Basketball
Spinoso schließt bei den Knights die letzte Lücke

Der Kirchheimer Zweitligist verpflichtet einen 22-Jährigen vom US-College für die Rolle des Centers. Zumindest was den Charakter angeht, wagen die Verantwortlichen den Vergleich mit einem seiner Vorgänger.

Gilt trotz seiner erst 22 Jahre als ein Spieler mit Leader-Qualitäten: Nick Spinoso (links) von der Pennsylvania Universitiy kommt als neuer Center unter die Teck. Foto: Michael Nance/Penn Athletics

Kirchheims Zweitliga-Basketballer haben die letzte Lücke im neuen Kader geschlossen. Der erst 22-jährige Nick Spinoso kommt wie alle anderen US-Neuverpflichtungen direkt vom College. Mit seinen 2,06 Meter Größe und einem Gewicht von 110 Kilo soll der Big Man von der University of Pennsylvania (Penn State) den Frontcourt der Bozic Knights verstärken. Damit ist der Kirchheimer Kader, der am 18. August in die Vorbereitung starten wird, komplett.

Spinoso kam in der Ivy League, einer Unter-Kategorie der NCAA mit den acht renommiertesten Elite-Universitäten in den USA, in der vergangenen Spielzeit auf 13,3 Punkte und 6,7 Rebounds. Für einen Center eher ungewöhnlich sind seine 3,2 Assists pro Partie. Als langjähriger Kapitän seiner Mannschaft führte Spinoso die Penn State sowohl bei Assists als auch Blocks an und spielte damit eine zentrale Rolle im System der Mannschaft.

„Wir wollten einen spielstarken und intelligenten Center, der gute Entscheidungen trifft, teamdienlich agiert, aber auch punkten kann. Nick war sehr früh weit oben auf unserer Liste“, meint Knights-Sportchef Chris Schmidt zum letzten Transfer. Damit orientiert man sich unter der Teck wieder am Spielstil, den Nick Muszynski als passstarker Big Man vor wenigen Jahren geprägt hatte. Ein Aspekt, der mit den Ausschlag gab, war die Führungsstärke des New Yorkers. „Nick wird als Teamspieler, als Leader und hart arbeitender Charakter beschrieben. Gerade in einer so jungen Mannschaft benötigen wir diese Typen“, ergänzt Schmidt.

Mit 25 Jahren wird Lucas Mayer somit der älteste Spieler im Kader der Ritter sein. Das stellt ein Risiko dar, kann aber auch ein Vorteil sein. „Die Jungs sind alle an einem ähnlichen Punkt in ihrer Karriere. Sie sind hungrig, mannschaftsdienlich und bringen dennoch Scorerqualitäten mit“, sagt Schmidt. „Wenn es uns gelingt, eine verschworene Einheit daraus zu formen, steckt sehr viel Potenzial in dieser Gruppe“. Head Coach Igor Perovic ist ebenfalls zufrieden mit der Verpflichtung von Spinoso, bei dem er seine Allrounder-Qualitäten schätzt. „Nick spielt sehr physisch und smart. Er ist sehr gut in Eins-gegen-Eins-Situationen und hat einen soliden Distanzwurf für seine Position“, meint Kirchheims Cheftrainer. Spinoso wird zeitgleich mit seinen neuen Teamkameraden kurz vor den am 17. August beginnenden Leistungstests und Medical Checks erwartet.

Jung fehlt beim Trainingsstart

Zunächst noch verzichten müssen die Knights auf Aeneas Jung, der beim Trainingsauftakt am 18. August, noch nicht mit an Bord sein wird. Der Neuzugang ist für sein Heimatland Zypern für die Europameisterschaft vom 27. August bis 14. September nominiert und wird damit zumindest die ersten beiden Trainingswochen verpassen. Der Zeitpunkt seines Einstiegs hängt folglich vom Verlauf des Turniers ab.

Ebenfalls unsicher ist, ob Lukas Zerner vom Start weg dabei sein wird, oder zunächst ein individuelles Programm absolviert. Der Neuzugang aus Dresden kämpfte im Sommer mit einer hartnäckigen Schambeinentzündung. Die letzten Tests Mitte Juli zeigten zwar eine deutliche Verbesserung, doch bei den Knights will man nichts überstürzen. „Lukas absolviert bereits seit einigen Wochen ein individuelles Trainingsprogramm. Wo er in zwei bis drei Wochen steht, werden wir sehen“, sagt Chris Schmidt.tb/cs

 

Academics angeln sich Michael Flowers

Kirchheims ehemaliger Spielmacher und Liga-Topscorer Michael Flowers wird in der kommenden Saison im Trikot der Heidelberg Academics in der BBL auflaufen. Der 26-jährige Point Guard stand zuletzt bei den Windrose Giants in Antwerpen in der ersten belgischen Liga unter Vertrag und unterschrieb jetzt für ein Jahr beim Überraschungsdritten der vergangenen Saison in der BBL.
Mit einer durchschnittlichen Effektivität von 19,3 bei 16 Punkten, fünf Assists und zwei Rebounds war Flowers auch in Belgien Topscorer seines Teams. Alex Vogel, Sportlicher Leiter der Academics, freut sich auf den Aufbauspieler: „Mike ist ein Spieler, der Qualitäten im Scoring und Passing hat. Er hat einen exzellenten Wurf und die Fähigkeit, Spiele zu übernehmen“. tb