Segelflug-WM: Münsinger wird Vierter – Pole Sebastian Kawa als Überflieger
Uli Schwenk fällt zurück

Mit den Plätzen vier (Uli Schwenk), 15 (Thomas Wettemann) und 21 (Michael Eisele) endete für die teilnehmenden Hahnweide-Segelflieger die Weltmeisterschaft im polnischen Leszno. Äußerst wechselhaftes Wetter hatte die letzten Flugtage begleitet.

Leszno. In Polen endete die Segelflug-WM nach zehn Wertungsflügen für Michael Eisele und Thomas Wettemann (beide FG Neckartal-Köngen) mit Mittelfeldplätzen. Unter 46 Piloten erzielte Wettemann Gesamtplatz 15 in der 15-Meter-Klasse und Eisele Platz 21. Die 33. WM-Auflage war durch wechselhaftes Wetter geprägt gewesen. Neben absoluten Rennbedingungen, wo Durchschnittsgeschwindigkeiten über 135 km/h erflogen wurden, gab es auch Tage mit schwacher Thermik und Außenlandungen. Teilweise waren es wenige Minuten, in denen die Entscheidung fiel, ob man oben bleibt oder „zu den Kühen“ (Segelfliegerjargon) muss. So spielte auch der Faktor Glück bei den Welttitelkämpfen eine Rolle.

In der Offenen Klasse sicherte sich der amtierende Europameister Michael Sommer (FSC Möve Obernau 1951) seinen vierten Weltmeistertitel. Damit hat er einen Platz in den Segelflug-Geschichtsbüchern sicher. Uli Schwenk (LSV Münsingen-Eisberg) landete auf Gesamtplatz vier, nachdem er zur Wochenmitte noch auf Platz zwei gelegen hatte. Dem ehemaligen Vizeweltmeister fehlten nur wenige Zähler aufs Siegerpodest.

Zum WM-Abschluss brachte die 15-Meter-Klasse den Piloten eine Tagesaufgabe von 253,8 Kilometern, und das mit dem gewohnten Wetter. „Schon vor dem Abflug sah man eine Schlechtwetterfront am Horizont“, berichtete Eisele. Sein Flug verlief recht zügig, doch zu einem Top-Ten-Ergebnis fehlte der entsprechende starke Aufwind. So blieb Eisele Tagesrang 13, während Wettemann auf Platz 19 landete. Als echter Überflieger präsentierte sich einmal mehr Sebastian Kawa aus Polen, der in der 15-Meter-Klasse den Titel erflog. Der frühere Frauenarzt fügte seiner Pokalsammlung eine weitere Trophäe hinzu.

Offene Klasse (10 Wertungsflüge): 1. Michael Sommer (GER), EB 29, 7 505 Punkte; 2. Andrew Davis (GBR), JS-1C, 7 452; 3. Killian Walbrou (FRA), JS-1C, 7 333; Uli Schwenk (GER), EB 29, 7 300; 5. Laurent Aboulin (FRA), Quintus M, 7 245

15-Meter-Klasse (10 Wertungsflüge): 1. Sebastian Kawa (POL), Diana 2, 7 707 Punkte; 2. Wolfgang Janowitsch (AUT), Ventus 2a, 7 373; 3. Jean-Denis Barrois (FRA), ASW-27B, 7 318; 15. Thomas Wettemann (GER), Ventus 2a, 6 838; 21. Michael Eisele (GER), Ventus 2ax, 6 599