Die Feuerwehrabteilung im Kirchheimer Teilort Nabern hat ihr 150-jähriges Bestehen mit einem Festwochenende in und um die Gießnauhalle gefeiert. Der offizielle Festakt fand mit zahlreichen geladenen Gästen statt, gefolgt vom „Tag der Feuerwehr“ für die Bevölkerung. Höhepunkt des Wochenendes waren die Übergaben eines neuen Löschgruppenfahrzeugs 10 sowie eines Gerätewagens Drohne an die Abteilung Nabern.
Der Festakt am Samstagabend in der festlich geschmückten Gießnauhalle war eine kurzweilige Mischung aus feierlichen Ansprachen von Ehrengästen und dem historischen Rückblick auf die 150-jährige Geschichte der Feuerwehr in Nabern. Drei junge Moderatoren aus der Kinder- und Jugendfeuerwehr führten durch das Programm und interviewten „Zeitzeugen“, die den rund 200 Gästen die eine oder andere Anekdote aus der bewegten Vergangenheit zum Besten gaben und einen Einblick in die Entwicklung von den Anfängen als Dorffeuerwehr bis hin zur heute modernen und gut aufgestellten Feuerwehrabteilung aufzeigten. Der Spielmannszug der Feuerwehr Kirchheim sorgte für den musikalischen Rahmen.
Drohne unterstützt im Einsatz
Stadtbrandmeister Michael Briki lobte in seiner Ansprache die Abteilung Nabern als verlässlichen Partner innerhalb der Feuerwehr Kirchheim sowie die dort betriebene Arbeit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Florian Schepp, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Esslingen-Nürtingen, dankte allen Feuerwehrangehörigen für ihr ehrenamtliches Engagement sowie deren Familien für die Unterstützung. Kreisbrandmeister Guido Kenner hob die neuen Einsatzmöglichkeiten durch die bei der Abteilung Nabern stationierte Drohneneinheit der Feuerwehr Kirchheim hervor, die in der Vergangenheit schon mehrfach zum Einsatz kam.

Nach einem kurzen historischen Rückblick nannte Ortsvorsteher Henrik Peter einige Herausforderungen, denen sich sowohl die Abteilung Nabern als auch die Feuerwehren allgemein zukünftig zu stellen haben. Oberbürgermeister Pascal Bader unterstrich die hohe gesellschaftliche Verantwortung des Ehrenamts Freiwillige Feuerwehr und übergab das im Juni ausgelieferte, neue Löschgruppenfahrzeug LF 10 an Stadtbrandmeister Michael Briki, der es direkt an den Naberner Abteilungskommandanten, Markus Helfert, weiterreichte. Helfert betonte in seiner Rede die notwendige Ersatzbeschaffung für das über 30 Jahre alte Vorgängerfahrzeug LF 8/6. Bei dem neuen Löschgruppenfahrzeug handelt es sich um einen MAN TGM 13.320 mit zuschaltbarem Allradantrieb und Automatikgetriebe. Den Aufbau mit einem 1600 Liter großen Löschwassertank fertigte die Firma Ziegler aus Giengen an der Brenz, die feuerwehrtechnische Beladung Barth Feuerwehrtechnik aus Fellbach.
Das Fahrzeug wird künftig zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Ortsteil Nabern als auch in der gesamten Stadt Kirchheim eingesetzt. Mit dem neuen LF 10 ist die Abteilung Nabern nun noch besser für ihre vielseitigen Einsätze gerüstet.
Tag der Feuerwehr gut besucht
Ebenfalls an diesem Abend vorgestellt wurde ein Fahrzeug speziell für die Drohneneinheit der Feuerwehr Kirchheim. Hierfür konnte ein ehemaliger Rettungswagen des DRK-Rettungsdiensts Esslingen-Nürtingen auf einem Mercedes-Sprinter-Fahrgestell durch die finanzielle Unterstützung des Landkreises erworben werden. Die Angehörigen der Drohneneinheit haben diesen dann an ihre Bedürfnisse angepasst und einen sogenannten „Gerätewagen Drohne“ ausgebaut. Mit dem Festwochenende konnte der neue GW Drohne offiziell in den Dienst gestellt werden.
Im Anschluss an den offiziellen Teil begutachteten die Gäste die beiden neuen Fahrzeuge der Abteilung Nabern vor der Gießnauhalle ausgiebig. Am Sonntag konnten die Gäste beim „Tag der Feuerwehr“ dann aktuelle und historische Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehr bestaunen. Neben den Naberner Fahrzeugen waren die beiden Vorgängerfahrzeuge des LF 10, das LF 8/6 und ein LF 8 sowie ein hochgeländegängiger Rüstwagen der Feuerwehr Stuttgart und ein Rettungswagen vor Ort. Das Ausstellungshighlight war ein 70-Tonnen-Feuerwehrkran, ebenfalls von der Feuerwehr Stuttgart.
Trotz des durchwachsenen Wetters mit Regenschauern konnten die Gastgeber aus Nabern eine Vielzahl an Besucherinnen und Besuchern aus dem Ort und der Umgebung begrüßen. Besonders die Kinder kamen beim abwechslungsreichen Programm mit Spielstationen, einer Mal-Ecke und Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto auf ihre Kosten und bekamen einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr.
Höhepunkt des Tages war eine spannende Vorführung der Kindergruppe „Löschlöwen“, die den Brand einer Gartenhütte souverän meisterten. Für die musikalische Unterhaltung und gute Stimmung sorgte der Musikverein Nabern. „Wir sind sehr dankbar für die große Resonanz aus der Bevölkerung und stolz auf 150 Jahre ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde“, resümierte Abteilungskommandant Markus Helfert: „Das Festwochenende war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie lebendig unsere Feuerwehr ist.“