Zu wohl keiner Zeit des Jahres fällt das Aufstehen so leicht wie im Advent: Wenn jeden Morgen ein neues Türchen darauf wartet, mit geradezu kindlicher Vorfreude geöffnet zu werden, fühlt sich jeder Tag schon fast ein bisschen wie Geburtstag an.
Um die Vorweihnachtszeit im Landkreis noch etwas zauberhafter zu machen, organisiert die Schopflocherin Bianca Riek in diesem Advent bereits zum vierten Mal einen Tauschkalender. Sie erinnert sich, damals in einer Apotheke ein Plakat gesehen zu haben, auf dem eine ähnliche Aktion beworben wurde. „Ich fand die Idee sehr cool und dachte, dass man das doch auch in Schopfloch machen könnte“, erzählt die 33-Jährige begeistert.
Ich bin jedes Mal wieder beeindruckt, was für eine Mühe sich die Leute machen.
Bianca Riek
Ganz ohne Werbung ging das natürlich nicht: Durch Plakate, gezieltes Ansprechen und einen Social-Media-Aufruf machte Bianca Riek ihr Projekt publik. Damals sei es gar nicht so einfach gewesen, genügend Leute zusammenzutrommeln und alles zu koordinieren, gesteht sie. „Es klappt aber mit jedem Jahr besser. Mittlerweile kommen die Leute immer schon im Herbst auf mich zu und fragen, ob es in diesem Jahr wieder einen Tauschkalender gibt.“
Für den Inhalt der Türchen gibt es nur eine Regel: Das Geschenk muss selbst gemacht sein. „Gehäkelt, gestrickt, gebastelt, gebacken, gekocht – völlig egal. Es darf nur nicht gekauft sein“, betont Bianca Riek. Was Verpackung, Materialbudget und Aufwand angeht, gebe es keine Vorgaben.
Es mangelt nicht an Kreativität
„Ich bin jedes Mal wieder beeindruckt, was für eine Mühe sich die Leute machen“, schwärmt Bianca Riek. Einmal, erinnert sie sich, habe eine Teilnehmerin kleine Äpfel gefilzt, die man an den Tannenbaum hängen konnte. Ebenfalls schon gegeben habe es unter anderem selbst gemachte Pralinen, Seifen, schön verzierte Lebkuchen, Badebomben und mit künstlerischen Motiven gravierte Schlüsselanhänger.
Mitmachen können jedes Jahr genau 24 Bastelfans und Küchenfeen, die jeweils 25 identische oder zumindest ähnliche Geschenkpäckchen machen. Aus ihnen werden die einzelnen Kalender zusammengepuzzelt. Im Anschluss an die Vorbereitungsphase ist eine Woche Zeit, um die Päckchen auf der „Tauschbank“ vor Bianca Rieks Elternhaus abzustellen, wo die fertigen Kalender einige Zeit später auch abgeholt werden können. Dass am Ende ein Kalender übrig bleibt, ist kein Versehen: „Den verschenken wir seit drei Jahren immer an eine Person, die es in dem Jahr sehr schwer hatte oder etwas Schlimmes durchmachen musste“, erklärt Bianca Riek.
Ein bunt gemischter Haufen
Mitmachen darf natürlich nicht nur, wer direkt aus Schopfloch kommt. Wichtig ist nur, dass die Päckchen ihren Weg pünktlich auf die Tauschbank finden. Die Türchen mit der weitesten Anreise seien tatsächlich aus dem Kreis Heilbronn gekommen, meint Bianca Riek. Auch in puncto Alter sei es ein bunt gemischter Haufen. „Das Mittelfeld bewegt sich zwischen 40 und 60, aber es gibt auch Ausreißer nach oben und unten“, berichtet die Organisatorin. Die jüngste Teilnehmerin sei damals 16 gewesen, die älteste schon über 70. Noch Luft nach oben bestehe bei der Männerquote. Vor zwei Jahren sei tatsächlich einmal ein Mann auf die Aktion angesprungen, erzählt Bianca Riek schmunzelnd. „Er hat dann seine ganze Familie mit in sein Bastelprojekt involviert. Der war völlig von den Socken.“
Auch sonst sei das überaus positive Feedback der Menschen einfach herzerwärmend. Bianca Riek zitiert eine ehemalige Teilnehmerin: „Es war für mich jeden Morgen ein besonderer Augenblick. Der Adventskalender war vom ersten bis zum letzten Tag wunderschön.“
Wer sich schon frühzeitig einen Platz für das kommende Jahr sichern möchte, kann Bianca Riek unter der 01 60/90 23 30 90, am besten über Whatsapp, kontaktieren.