Event
Am Sonntag steigt der Bergpreis

Historische Fahrzeuge locken am Sonntag, 1. September, wieder viele Motorsport-Fans nach Neuffen. Die Veranstalter haben am Wochenende ein buntes Programm auf die Beine gestellt.

Das Bergrennen in Neuffen zog über viele Jahre zahlreiche Schaulustige an. Ein schwerer Unfall mit einem tödlich verletzten Kind beendete die Motorsportveranstaltung. Am Wochenende gibt es wieder ein Schaufahren auf der Strecke. Fotos: pr

Die IG Bergpreis Schwäbische-Alb hat die Tradition des 1964 zum ersten Mal ausgetragenen Neuffener Bergrennens wiederbelebt. Im vergangenen Jahr war die Neuffener Steige zum ersten Mal nach dem letzten Rennen 1983 wieder für einen Tag für den öffentlichen Verkehr gesperrt und für die historischen Rennfahrzeuge reserviert. In der Altstadt von Neuffen tummelten sich annähernd 15.000 Besucher. Am kommenden Sonntag, 1. September, findet der Bergpreis erneut statt. Am Samstag zuvor lockt der Eselshock nach Neuffen: Er wird um 17 Uhr an der Weintheke mit Bürgermeister Matthias Bäcker und der Neuffener Stadtkapelle eröffnet. Livemusik mit der Partyband „Alles Roger?!“ gibt es ab 20 Uhr.

Der Sonntag startet mit einem ökumenischen Gottesdienst um 9.30 Uhr. Vier Fahrerlager verteilen sich dann in der Neuffener Innenstadt. Ausführliche Präsentationen gibt es mit den Aufrufen zu den drei Läufen um 10, 13.30 und 16  Uhr vor dem Rathaus mit Rainer Klink vom Tübinger Automuseum „Boxenstop“ als Moderator, unterstützt von Angela Söhngen. Vorgestellt werden auch einige prominente Fahrer. Mit von der Partie wird der 54-jährige Erwin Buck sein, genauso wie Klaus Trella, 73 Jahre, und Rudi Seher, 72 Jahre. Trella und Seher kennen sich noch aus ihrer aktiven Zeit beim Bergrennen in Neuffen. Für Trella war das Bergrennen in Neuffen eine Gewinnserie. Er holte nur erste Plätze und war dreimal in Folge württembergischer Meister für Rennwagen. Seher dagegen war drei Mal Vize geworden.

 

Foto: pr

 

Am Rathaus starten die Fahrzeuge im moderaten Tempo, ab Ortsende wird dann die Neuffener-Steige bis zur Albhochfläche etwas schneller gefahren. 100 ausgewählte Fahrzeuge werden da sein, seltene Rennwagen sind am Start, auch ein Porsche-Werksteam nimmt teil. Die rund zwei Kilometer lange Präsentationsstrecke verläuft vom Rathaus bis zum Parkplatz „Sieben-Linden“. Wendepunkt ist auf der Albhochfläche beim Aussichtspunkt „Die Brille“ zwischen Hülben und Grabenstetten. Neuffener Vereine bewirten in der ganzen Innenstadt, entlang der Strecke und am Wendepunkt zwischen 10 und 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Besucher, die mit ihrem Oldtimer anreisen, können den ausgeschilderten Oldtimerparkplatz in der Hofstettenstraße nutzen. nz

Von 1964 an hatten auf der Neuffener Steige regelmäßig ADAC-Bergprüfungsfahrten stattgefunden. Die Veranstaltung hatte bis zu 30.000 Besucher und rund 500 Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Ein schwerer Unfall beendet jedoch die Erfolgsgeschichte. 1983 kam einer der Fahrer von der Strecke ab und erfasste ein Kind am Straßenrand, das auf dem Weg ins Krankenhaus starb.