Neugründung
Annalena Götz baut Wein im Ländle an

Die gebürtige Dettingerin hat ihre eigene Weinmanufaktur Blumenstock gestartet. Am 21. Juni bietet sie ihre Weine zur Verkostung an. 

Die Weinlese ist für Annalena Götz das Highlight. Foto: privat

Umgeben von Rebstöcken, das Werkzeug in der Hand und die Sonne im Gesicht – so fühlt sich Annalena Götz am wohlsten. Die junge, aus Dettingen stammende Frau liebt Wein nicht nur; sie lebt ihn. Im Frühjahr hat sie sich einen Traum erfüllt und ihre eigene Weinlinie auf den Markt gebracht.

Ursprünglich entschied sich Annalena Götz im Anschluss an das Abitur am Kirchheimer Ludwig-Uhland-Gymnasium, Architektur zu studieren. Nach zwei Semestern in Augsburg sei aber klar gewesen: Das ist es nicht.

Auf der Suche nach einer neuen Berufung fiel die Wahl dann auf Wein. Eigentlich war das ganz naheliegend. „Meine Eltern sind Weinliebhaber“, verrät Annalena Götz. Von ihnen hat sie die Begeisterung für einen guten Tropfen geerbt. Weil Papa Götz regelmäßig beim Weingut Dolde in Linsenhofen mithalf, brachte sie auch in Sachen Weinanbau bereits Vorwissen mit.

Die erste Stufe auf der Karriereleiter war eine Ausbildung zur Winzerin in der Südpfalz, direkt an der Grenze zu Frankreich. „Die Pfalz ist als Weinregion natürlich sehr groß“, meint die 29-Jährige, die 2016 übrigens bereits den begehrten Titel der Pfälzischen Weinprinzessin tragen durfte.

Als Weinprinzessin hatte die damals 20-Jährige bereits die Gelegenheit, mit einigen bekannten Persönlichkeiten die Gläser zu heben. Archiv-Foto: Markus Brändli

Dass Weinanbau keine reine Männersache ist, habe sich schon in der Ausbildung gezeigt: „Wir waren eigentlich richtig viele Mädels, und es werden immer mehr“, berichtet Annalena Götz. „Früher war das anders, aber heutzutage gehen auch viele Frauen in den Beruf.“

Von Bildung hatte die Weinenthusiastin nach der abgeschlossenen Ausbildung jedenfalls noch nicht genug. In Geisenheim, einer hessischen Kleinstadt direkt am Rhein, studierte sie Weinbau und Önologie – die Lehre und Wissenschaft des Weins.

„Es ist ziemlich umfassend und mit viel Praxisbezug“, beschreibt sie das Studium. Damit die Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium optimal auf den Berufsalltag vorbereitet sind, lernen sie nicht nur alles über An- und Ausbau, sondern auch über den Vertrieb. Ebenfalls zum Curriculum zählt laut Annalena Götz die Begleitung eines Weinbergs über ein Semester.

Nach dem Bachelorabschluss ging es für die gebürtige Schwäbin zweieinhalb Jahre lang nach Österreich: Dort war sie in einem Weingut in der Wachau beschäftigt. Im vergangenen Frühjahr trieb das Heimweh Annalena Götz dann doch wieder ins Ländle. Die Zeit in der Heimat hat sie gut genutzt und ihre Weinmanufaktur Blumenstock ins Leben gerufen.

Eine perfekte Kooperation

Dass sie irgendwann ein eigenes Projekt starten wolle, habe sie schon von Anfang an gewusst, so Götz. „Den Wunsch, sich selbst auszuprobieren – in welchem Umfang auch immer – hat wahrscheinlich jede Winzerin und jeder Winzer.“ Dass sie diesen Traum ohne große Hürden verwirklichen konnte, hat sie zum Teil Petra Bächner, einer Winzerin aus Dettingen – allerdings nicht Annalena Götz' Geburtsort, sondern das an der Erms – zu verdanken. Von ihr hat sie einen Weinberg in Größe von etwa einem halben Hektar übernommen. Auch die Räumlichkeiten und die Maschinen darf sie mitbenutzen. „Diese Kooperation ist perfekt für mich“, sagt die junge Winzerin.

Von der Bewirtschaftung des Weinbergs bis zum Verpacken und Versenden der fertigen Weine macht Annalena Götz so viel, wie möglich, im Alleingang. Die Ernte auszubauen mache ihr „natürlich“ großen Spaß. „Der Höhepunkt ist aber die Weinlese“, verrät sie. Dabei wird sie tatkräftig von Freunden und Familie unterstützt.

Mittlerweile lebt Annalena Götz in Wernau – ziemlich genau der Mitte zwischen der Gemeinde Kernen im Remstal und ihrem anderen Arbeitsplatz, den Weinbergen bei Neuffen. Foto: privat

Obwohl viel Zeit in Weinanbau, -verarbeitung und -vertrieb fließen, ist „Blumenstock“ für die vorhersehbare Zukunft nur eine Nebentätigkeit. Hauptberuflich arbeitet Annalena Götz bei der Gemeinde Kernen im Remstal als Biodiversitätsbeauftragte. „Ich kümmere mich zum Beispiel um verwilderte Streuobstwiesen und Weinberge“, erzählt sie – eigentlich also ganz naheliegend.

Übrigens, so Götz, handle es sich bei „Blumenstock“ eigentlich um den Mädchennamen ihrer Mutter. „In der Familie trägt ihn niemand weiter“, bedauert die Winzerin. „Dabei ist es so ein schöner Name. Ich dachte, es wäre schade, wenn er verloren geht.“

Es soll noch ein Rotwein kommen

Aktuell besteht das kleine, aber feine Sortiment von „Blumenstock“ aus einem Weißwein, einem Schiller und einem Cidre aus Apfel- und Birnensorten von Opas Streuobstwiese. „Meine Weine sind alle trocken ausgebaut“, erklärt Annalena Götz. Der Weißwein sei ein „typischer“ Sauvignon Blanc – fruchtig, aber auch mit Säure. Der Schiller hebe sich etwas vom Gewohnten ab. „Normalerweise denkt man vielleicht eher an einen fruchtigen, restsüßen Wein“, schätzt die Fachfrau. Ihre Eigenkreation werde allerdings im Barriquefass gereift, sei daher etwas kräftiger und weise holzige Aromen auf. Wenn möglich will Annalena Götz ihr Sortiment in diesem Jahr um einen Rotwein ergänzen. Letztes Jahr sei das aufgrund witterungsbedingter Ernteausfälle nicht machbar gewesen.

Was in den Augen der Winzerin einen guten Wein ausmacht? „Dass er schmeckt. Das ist wohl die Hauptsache.“ Persönlich ist Annalena Götz Burgunder-Fan. Am besten schmeckt der natürlich, wenn er aus seiner Heimat im Osten Frankreichs stammt. „Deutscher Spätburgunder schmeckt mir aber auch sehr gut.“

Ihren Lebensunterhalt vollständig mit ihrer Weinmanufaktur zu verdienen, ist, wie Götz betont, nicht ihr wesentliches Ziel: „Mir macht es einfach Spaß, das Ganze nebenher auszuprobieren und mein Ding zu machen.“

Wer sich selbst von Annalena Götz‘ Talent überzeugen möchte, ist am Samstag, 21. Juni, herzlichst zum „Sommerabend im Weinberg - Wein zwischen Burg und Tal“ in den Neuffener Weinbergen eingeladen. Bei traumhafter Aussicht über das Tal bietet Annalena Götz gemeinsam mit anderen Winzerinnen und Winzern im Wengert ihre Weine zur Verkostung an. Alternativ gibt es die Weine und den Cidre natürlich auch online unter www.weinmanufaktur-blumenstock.de.