Jobmarkt
Arbeitslosigkeit: höchste Quote seit August 2010

Im Agenturbezirk Göppingen ist die Frühjahrsbelebung ausgeblieben. Die Industrie schwächelt.

Arbeitnehmern wird empfohlen, auch hinsichtlich der Branche flexibel zu sein. Symbolbild

Die Arbeitslosigkeit liegt im August auf einem Höchststand. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der arbeitslosen Männer im Agenturbezirk Göppingen, der die Landkreise Esslingen und Göppingen umfasst, um 999 Personen oder 4,6 Prozent auf 22.929 gestiegen. Gegenüber August 2024 waren 2227 Menschen mehr arbeitslos gemeldet (plus 10,8 Prozent). Die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, stieg um 0,2 Prozentpunkte auf jetzt 5,0 Prozent. Im August 2024 lag sie bei 4,5 Prozent.

Die Arbeitslosenquote war in diesem Sommer nicht ausschließlich aufgrund von Nichtübernahme nach Ausbildungsabschluss so hoch. Grafik: Melanie Krebs

„Die Arbeitslosigkeit ist im August weiter gestiegen, die Arbeitslosenquote so hoch wie seit Jahren nicht. Zuletzt war sie im August 2010 höher“, fasst Regina Paulitz, stellvertretende Leiterin der Agentur für Arbeit Göppingen, zusammen. „Das hat mehrere Gründe: Zum einen hatten wir keine Frühjahrsbelebung wie eigentlich üblich, zum anderen findet über die Sommermonate auch immer ein saisonal bedingter Anstieg überwiegend bei jungen Menschen statt, die nach der Ausbildung nicht übernommen wurden.“

In diesem Jahr schlägt aber auch noch die wirtschaftliche Schwäche auf den Arbeitsmarkt durch. Die Zahl der Entlassungen steigt, mittlerweile auch bei der Stammbelegschaft. Jobverlust und Arbeitslosigkeit betrifft nun zunehmend auch ältere Arbeitnehmer über 50 Jahre und Akademiker.

Paulitz weiter: „Arbeitnehmer müssen in der aktuellen Arbeitsmarktlage flexibel und mobil sein. Nicht nur regional, sondern auch bei der Branche. Denn Beschäftigungsmöglichkeiten sind da, aber eben in anderen Branchen als bisher. Während die Industrie gebeutelt ist und Personal abbaut, suchen andere Branchen wie Pflege, Gesundheit, Handwerk oder Energie- und Klimatechnik nach Arbeitskräften. Das Thema Quereinstieg kann gelingen, wenn erforderliche Qualifikationen dazu erworben werden.“ Dabei unterstützt die Arbeitsagentur – durch Beratung und Finanzierung.