Der Teckbote stellt den prämierten Wanderweg „Schwäbische Alb Nordrandweg“ vor
Auf dem Albsteig unterwegs

Der Albsteig, auch bekannt als Schwäbische Alb Nordrandweg, ist ein echter Klassiker unter den Fernwanderwegen: Er ist der Hauptwanderweg 1 (HW1) des Schwäbischen Albvereins und mit mehr als 100 Jahren der älteste Hauptwanderweg der Schwäbischen Alb.

Kirchheim. Auf gut 350 Kilometern führt der Albsteig von Donauwörth bis Tuttlingen – etwa 50 Kilometer davon finden sich im Kreisgebiet. Gleich zwei Prädikate vereint der Albsteig: Er ist einer von 15 „Top Trails of Germany“, Deutschlands schönsten Wanderwegen. Um dieses Gütesiegel zu erhalten wird ein Wanderweg vom Deutschen Wanderinstitut oder vom Deutschen Wanderverband geprüft und nach einheitlichen Kriterien bewertet.

Zudem ist er vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ prämiert. Die Qualitätskriterien, die der Deutsche Wanderverband anwendet, basieren auf Wünschen und Vorlieben der Wanderer und sollen damit die Attraktivität des Wanderweges messbar machen. Neben der Wegbeschaffenheit, Streckenführung und Weg-Kennzeichnung ist auch die Beschaffenheit des Weges selbst wichtig: Wo läuft er entlang, gibt es kulturelle Sehenswürdigkeiten, ist der Weg abwechslungsreich?

Der „Albsteig“ erfüllt diese Kriterien – es lohnt sich also, die Wegstrecke hier im Kreis abzuwandern: In der Serie „Nordrandweg/Albsteig“ will der Teckbote den Nordrandweg im Kreisgebiet entlangwandern und dabei nicht nur die Natur genießen, sondern auch – wo es passt – sagenhafte Orte besuchen und mehr über Riesen, Burgfräulein und Drachen erfahren.

Etwa 50 Kilometer des Albsteigs laufen auf dem Kreisgebiet: Die Etappen sind so gewählt, dass am Start- und Endpunkt ein (Wander)-Parkplatz vorhanden ist. So können Fahrgemeinschaften gebildet werden. Die zweite Möglichkeit ist, die Strecke als Tagestour anzugehen und hin- und wieder zum Ausgangspunkt zurückzuwandern.

Trotz guter Beschilderung ist es bei allen Wanderungen wichtig und richtig, sich mit geeignetem Kartenmaterial auszustatten. Dazu zählen beispielsweise die Wanderkarten des Schwäbischen Albvereins Geislingen/Blaubeuren und Reutlingen/Bad Urach, beide im Maßstab 1:35 000.

Zudem hilfreich ist der Wanderführer „Schwäbische Alb – Wanderungen auf dem Nordrand- und Südrand-Weg (HW 1+2), Strecken- und Rundwanderungen.

Die Albsteig-Serie, die in lockerer Folge in nächster Zeit im Teckboten erscheinen wird, umfasst fünf Wanderungen:

1. Etappe: Deutsches Haus/Gruibingen – Boßler – Eckhöfe (circa 8 km)

2. Etappe: Eckhöfe – Reußenstein – Randecker Maar – Breitenstein (circa 11 km)

3. Etappe: Breitenstein – Ruine Rauber – Burg Teck (circa 9 km)

4. Etappe: Burg Teck – Owen – Hohenneuffen (circa 11 km)

5. Etappe: Hohenneuffen – Burrenhof – Hülben – Bad Urach (circa 10 km)