Lenninger Tal
Aufgetischt wird Regionales und Saisonales

Gastronomie Das Harpprechthaus hat zwei neue Pächter. Zu den Spezialitäten der beiden Jäger gehören Wild und selbst gemachte Kuchen. Von Anke Kirsammer

Urig und gemütlich soll das Harpprechthaus werden. Seit Wochen arbeiten die neuen Pächter Peter Misof und Manuel Rothfuß daran, die Gastwirtschaft auf Vordermann und den Betrieb wieder zum Laufen zu bringen. In stundenlanger Arbeit befreiten sie die Platten auf der Terrasse von Moos und Algen. Geschirr und Besteck musste ausgesucht, neue Lampen und Deko besorgt werden. Der Einbau einer neuen Küche läuft derzeit auf Hochtouren. „Unsere Karte steht“, sagte Peter Misof gestern. Das gilt auch für die Öffnung: Am Samstag, 26. Oktober, um 11 Uhr geht‘s los.

Die beiden Pächter haben sich zusammengeschlossen, um neuen Schwung in die Traditionsgaststätte oberhalb Schopflochs zu bringen, die gut sieben Monate leer gestanden hatte. Kennengelernt haben sich die passionierten Jäger über ihr gemeinsames Hobby. Beide bringen Erfahrung aus der Gastronomie mit: Der 28-jährige Landwirt und Agrartechniker Manuel Rothfuß arbeitete jahrelang im Hofgut Reußenstein. Die von seinen Eltern betriebene Gartenwirtschaft hat den Sommer über an den Wochenenden geöffnet und ist vor allem für Wanderer ein Magnet. Der 52-jährige Betriebswirt Peter Misof veranstaltete Eventgastronomie. Sein „Wildsaugrill“ drehte sich vor allem bei Feierlichkeiten wie Hochzeits-, Firmen- oder Mittelalterfesten im Raum Augsburg. Mit ähnlichen Events künftig auch die Gäste ans Harpprechthaus zu locken, können sich die beiden Pächter gut vorstellen.

Konzentrieren wollen sich die Wirte aber auf das Kerngeschäft: Auf den Tisch kommt überwiegend bodenständige, regionale und saisonale Küche aus hochwertigen Produkten. „Bei uns gibt es Schnitzel mit Kartoffelsalat, Zwiebelrostbraten, aber auch mal Wildgulasch oder Wildschweinbraten“, verrät Peter Misof. Auch ein zünftiges Vesper, Vegetarisches, vegane Gerichte und leckere Nachtische wie Kaiserschmarrn, Apfelstrudel oder Apfelküchle sollen den Gästen serviert werden. Brot und Kuchen kommen aus den Öfen der hauseigenen Backstube. Hier will der leidenschaftliche Bäcker Manuel Rothfuß seine ganze Erfahrung einbringen. Säfte und Most aus dem Lenninger Tal sowie Würt­temberger Weine runden das Angebot der gutbürgerlichen schwäbischen Wirtschaft ab.

Ob Wanderer, Langläufer, Kletterer, Fahrradfahrer oder Sonntagsausflügler - „Jeder soll sich bei uns gut aufgehoben und wohl fühlen“, sagt Peter Misof, der selbst passionierter Kletterer und Mountainbiker ist. Willkommen sind nicht nur Besucher der Gaststube. Wie früher fungiert das Haus als Hütte der Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins. Schon jetzt liegen Reservierungen für nächstes Jahr vor. Auch Hochzeiten und Geburtstage sollen gefeiert werden können. „Wir wollen, dass das Harpprechthaus die Anlaufstelle wird, die es früher immer war“, sagt Peter Misof. In der Bekanntheit der Gaststätte liegt für das Pächtergespann ein enormes Potenzial. Mit diesem Pfund wollen die beiden Gastronomen wuchern und besondere Veranstaltungen wie eine Waldweihnacht und Falknertage anbieten. Um für Fahrradfahrer und Mountainbiker noch attraktiver zu werden, ist außerdem geplant, eine E-Ladestation zu installieren und eine Zertifizierung als „Bett + Bike“-Betrieb zu bekommen.

Einkauf, Service und Thekendienst - dort sehen die neuen Wirte des Harpprechthauses ihre Hauptaufgaben. Dass die Zusammenarbeit klappt, steht für beide außer Frage. „Wir ticken komplett gleich“, sagt Manuel Rothfuß - für den gemeinsamen Start eine gute Voraussetzung.