Der Ursprung des Cafés wird auf 1847 datiert; damals eröffnete Carl Heilemann im selben Gebäude eine Konditorei, Metzgerei und Gewürzwaren-Handlung (damals "Spezerei" genannt). Das Haus selbst, in dem zuvor bereits Wilhelm Reusch eine Konditorei betrieben hatte, wurde 1691 gebaut, direkt nach dem Kirchheimer Stadtbrand. Im März 1885 übernahm Heilemanns Sohn Karl die Konditorei. 1913 übergab dieser das Geschäft an seine Tochter Mathilde und ihren Mann Paul Moser, einen Konditor aus Schorndorf. Zum einhundertjährigen Jubiläum 1947 übernahm Adoptivsohn Kurt Moser mit seiner Frau, der Tirolerin und gelernten Krankenschwester Leopoldine Moser, das Café. Diese führte den Betrieb nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1963 bis zur Übernahme durch Wolfgang Moser im Jahr 1981 weiter. Ab Montag, 29. Februar, ist das traditionsreiche Café bis auf Weiteres geschlossen. lese
Das "Café Moser": eine lange Tradition