Mit der Einweihung des Dorfspielplatzes am Sonntag, 30. März, fällt im Freilichtmuseum Beuren der Startschuss für eine bunte und vielseitige Saison. „Es ist wieder ein sehr breites Angebot, und wir sind stolz auf das Programm“, verkündet die Noch-Museumsleiterin Steffi Cornelius. Aus dem mehr als 35-seitigen Programmheft stechen auch in diesem Jahr wieder einige besondere Schwerpunktveranstaltungen heraus.
Den Auftakt machen die Schäfertage inklusive Schäfermarkt, die am 26. und 27. April in die 24. Runde gehen. An diesem Wochenende dreht sich alles um Waren, Berufe und Handwerkstätigkeiten rund um das Schaf. Das Programm beinhaltet zahlreiche Mitmachaktionen für Jung und Alt, eine breite Palette an käuflichen Produkten von Wolle bis Schafskäse, musikalische Darbietungen und mehr. Zu den besonderen Highlights zählen sowohl das Baden und Scheren der Schafe als auch eine Live-Show, bei der Hütehunde in Aktion erlebt werden können.
Weiter geht es am Sonntag, 11. Mai, mit dem Garten-Genuss-Markt. Beim bunten Markttreiben im Museumsdorf können die Gäste ihre Einkaufskörbe mit traditionellen Obst- und Gemüsesorten, Kräutern, Stauden, Saatgut und Jungpflanzen füllen. Führungen durch die Gärten und die Streuobstwiesen zeigen, wo diese eigentlich herkommen.

Der nächste Markt steht bereits zwei Wochen später, am Sonntag, 25. Mai, auf dem Programm. Diesmal geht es um Textilien: Im Rahmen des Textil-Zukunft-Markts gewähren Herstellerinnen und Hersteller Einblicke in die Entstehung ihrer Waren aus Filz, Seide, Baumwolle und Leinen – die gibt es natürlich auch zu kaufen. Ergänzt wird das Angebot durch Workshops, Impulsvorträge und eine Textiltauschbörse unter dem Motto Slow Fashion.
Schon bevor es motorisierte Helfer gab, war der Mensch während der Arbeit auf Feld und Wiese nicht ganz auf sich allein gestellt. Beim Forum der Pferdestärken am Sonntag, 7. September, kommen Gäste und Fachleute über den Einsatz der Tiere in der Landschaftspflege ins Gespräch. Zusätzlich zu verschiedenen Weiterbildungsangeboten gibt es Live-Darbietungen und tolle Mitmachangebote für Kinder.
Am Wochenende des 20. und 21. September lädt das Freilichtmuseum zum Erlebniswochenende Handwerk ein. Vor Ort sind Fachleute aus einer großen Bandbreite an Branchen, die ihre Gewerbe repräsentieren. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, sich über Karrierewege zu informieren und in Berufsfelder hineinzuschnuppern, indem sie ihr handwerkliches Geschick unter Anleitung testen.
Was sind Albschnecke, Luikenapfel oder das Filder-Spitzkraut? Diese und viele weitere Fragen werden am Sonntag, 28. September, beim 18. Markt der Arche des Geschmacks beantwortet. Im Mittelpunkt des informativen Markttags stehen vom Aussterben bedrohte Pflanzen und selten gewordene Lebensmittel, die vor Ort natürlich probiert und auch gekauft werden können.
Ebenfalls um Pflanzen – genauer gesagt darum, was man Tolles mit ihnen anstellen kann – geht es bei der 28. Auflage des traditionellen Moschtfeschts. Am Sonntag, 5. Oktober, wird die Lage des Museums inmitten von Streuobstwiesen ordentlich ausgekostet. Im Rahmen einer Schau haben die Gäste die Möglichkeit, mehr über regionale Obstsorten zu erfahren. Wer möchte, kann frische Äpfel selbst zu Saft oder Mus verarbeiten.

„Das Freilichtmuseum räumt auf“ nennt sich die letzte Schwerpunktveranstaltung in diesem Jahr. Bereits zum dritten Mal hat die Öffentlichkeit die Chance, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Im Fokus steht die Qualifizierung der Sammlung als Kernthema der musealen Arbeit, die mithilfe von Vorträgen, Infoständen und Mitmachaktionen erlebbar gemacht wird. Highlight des Tages ist die Verkaufsaktion, in der aus der Museumssammlung ausgegliederte Gegenstände erworben und mit nach Hause genommen werden können.
Das komplette Programm kann unter www.freilichtmuseum-beuren.de/veranstaltungen/ abgerufen werden.