Buchtipp
Das Glück finden in und um Kirchheim

„Glücksorte in und um Esslingen“ stellt gleich zwölf Plätze in Kirchheim und Umgebung vor, die selbst im tristen Alltag glücklich machen, darunter Naturschönheiten, Kulinarisches und Kunstangebote. 

Der Breitenstein gehört insbesondere bei Sonnenuntergang zu den Glücksorten in der Umgebung. Foto: Markus Brändli

Das Glück liegt auf der Straße, heißt es. Dieser Weisheit sind Mareike Fröhlich und Daniela Berg gefolgt und haben sich auf die Suche nach Glücksorten gemacht. Mit ihrem Buch „Glücks­orte in und um Esslingen“ zeigen sie 80 Orte im Landkreis Esslingen, die auch im tristen Alltag glücklich machen. Gleich zwölf der Orte sind in und um Kirchheim. Die Autorinnen haben Naturschönheiten, grüne Oasen und besondere Leckerbissen gefunden. Hier darf die Seele baumeln und wieder Energie tanken.

Die Leserinnen und Leser werden vielleicht überrascht sein, welche Glücksorte aufgeführt sind. Auch die Autorinnen kannten vorher nicht alle Flecken, erzählen sie, aber es hat ihnen Spaß gemacht, das Unbekannte zu entdecken.

Einer dieser Orte ist der Breitenstein in Ochsenwang. Er bringt die Besucher auf 811 Meter Höhe und ganz nah an den Himmel. Um die atemberaubende Rundumsicht genießen zu können, braucht man nur wenigen Minuten vom Wanderparkplatz Breitenstein. Oben angekommen liegen einem die kleinen und große Orte bis Stutt­gart zu Füßen. Auf der anderen Seite sind die Drei Kaiserberge zu bestaunen.

Nur wenige Kilometer davon entfernt liegt das Schopflocher Moor. Auf einem Holzschwellenweg durchquert man das Moor mit trockenen Füßen und entdeckt den Zauber seltener Pflanzen. Blühende Trollblumen und Orchideen wachsen hier. Sumpfgrashüpfer, Moorfrösche und auch Kreuzottern haben hier Heimat gefunden.

Ein Spaziergang der anderen Art findet man in Owen. Die Whisky-Hauptstadt Deutschlands hat sogar drei Whisky-Brennereien. Auf einer sechsstündigen Wanderung lernen die Teilnehmer nicht nur die Geschmäcker der verschiedenen Destillerien kennen, sie tauchen auch in die Geschichte des schwäbischen Whiskys ein. Mit Wasser, Snacks einer Whisky-Walk-Umhängetasche ausgestattet, startet das Whisky-Vergnügen am Owener Bahnhof.

Nicht nur Kochbegeisterte kommen in Dettingen auf ihre Kosten. Neben Brennnesseln gibt es auch Spitzwegerich, Giersch oder Sauerampfer – alle wohlschmeckend und mit einer wohltuenden Wirkung. Damit nicht aus Versehen etwas Falsches im Korb landet, führt Simone Kerner-Jungfleisch die Interessierten. Es geht rund um Dettingen. Dabei erzählt sie alte Geschichten über die verschiedenen Kräuter. Durch Streuobstwiesen geht es dann zum Fuße des Teckbergs. Hier stehen duftende Wildblüten, die am Ende als Blütenbutter probiert werden dürfen. Dazu gibt es frisches Bauernbrot.

Auch in Weilheim kann man genießen. Auf dem Weilheimer Käse- und Genießermarkt finden sich Olive-Walnuss-Ziegenfrischkäse, Mostkäse oder der Albbüffel-Rendez-vous. Um den besten Käse zu finden, darf an allen Ständen probiert werden. Doch nicht nur Käse kann verkostet werden, hier findet man alles, was die Region zu bieten hat. Knusprige Brote, Wildspezialitäten, Honig und Fruchtaufstriche. Aber auch Nudeln und den ganz besonderen Alb-Safran. Wer lieber etwas zum Trinken möchte, hat die Auswahl zwischen Weinen, Bieren, Destillaten und Likören. Der Besuch ist ein wahrer Genuss.

Die Arbeit mit Ton entschleunigt

Dass auch die Arbeit mit den eigenen Händen glücklich macht, können alle bestätigen, die schon einmal im Atelier Tonschwalbe in Kirchheim waren. Hier bleiben Alltag und Hektik vor der Tür, denn der Ton entschleunigt. Es braucht Zeit und Geduld, bis die Luft rausgeschlagen, der Ton geknetet, gerollt und geformt ist. Kim Matineo liebt diesen Werkstoff und teilt ihn gerne. Hier dürfen die Gäste den Ton von Hand formen, aber auch an der Drehscheibe sitzen. In nur kleinen Gruppen können alle individuell betreut und beraten werden. Der Lohn ist eine ganz persönliche Keramik, die Freude schenkt.

Weitere besondere und berührende Orte finden sich im Buch „Glücksorte in und um Esslingen“. Es ist im Droste Verlag erschienen und kostet 16 Euro. 

Wer die Autorinnen Mareike Fröhlich und Daniela Berg nach ihren liebsten Glücksorten fragen möchte, kann am 5. April zur Signierstunde in die Esslinger Buchhandlung Osiander gehen.