Weilheim und Umgebung
Das Städtle wartet auf die Gäste

Straßenfest In Weilheim boten die Vereine viele Leckereien an. Der Kinder- und Jugendtreff sorgte mit Spielen und Rallyes für Abwechslung. Von Sabine Ackermann

Sonntag, später Vormittag, es ist schwül und wolkig. Menschenmassen wie 2019? Musik, Gelächter, volle Tische im gastronomischen Außenbereich? Mitnichten. Genaugenommen ist fast nichts los auf Weilheims Straßen, das „alternative“ Städlesfest scheint noch nicht angekommen zu sein. Nur vereinzelt sieht man Paare oder Familien mit Kleinkindern.

„Heute soll‘s ja noch regen“, prophezeien Kurt und Franka, die sich gerade beim Bäcker mit Kuchen eingedeckt haben. „Wir sind heute Nachmittag bei Freunden eingeladen, die den Luxus einer überdachten Terrasse haben.“

Köstlich gegrillte Scampi oder Sardinen, die wie die Muscheln direkt aus Portugal kommen, versichert Walter de Jesus, der mit weiteren Helfern vom Portugiesischen Verein, auf viele hungrige Gäste hofft. Vermutlich ist es für ein Mittagessen zu früh - denn die Bierbänke sind leer. Erstaunlich, denn der Duft erinnert wirklich an Urlaub. „Wir sind beim Städlesfest mit unserem großen Zelt immer dabei“, verrät das Vereinsmitglied und ergänzt: „Doch dieses Jahr haben wir weniger Tische aufgestellt, wegen Corona und der Wettervorhersage, die Regen ankündigte“, erzählt er. Wer keinen Fisch oder Meeresfrüchte mag, die Portugiesen haben auch Schweinesteaks oder Rote im Programm.

Acht Sorten Bier bietet SinghBräu an, Flaschenbiere wie das alkoholfreie „Pale Ale“ oder „Summer Ale“ werden „To Go“ angeboten, erzählen Daniel Singh und seine Lebensgefährtin Sabrina Cabijan, die auf Nachfrage bestätigt: „Es läuft zwar etwas schleppend, aber wir haben trotzdem Spaß.“

Beim Kleintierzuchtverein gab es Hähnchen und beim Schützenverein Tell im Tobelwasen kiloweise Wurstsalat.

Kreatives für Kinder

Richtig was einfallen ließ sich das Team vom Kinder- und Jugendtreff (KJTW). Evelyn Dobberke, Peggy Kummer und Sevinc Sarikaya - Letztere absolviert dort gerade ihr freiwilliges soziales Jahr - waren auch am Sonntag bestens für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gerüstet. „Eine wirklich tolle Idee“, lobt Oma Gitta, die sich mit ihrer Tochter Anja dorthin auf den Weg gemacht hat, um für ihre Enkelkinder Finn-Luca und Viktoria, vier und zwei Jahre alt, jeweils eine Basteltüte abzuholen. Die gleiche Idee hatte Papa Christian, dessen Jungs sich ebenfalls sehr gerne kreativ beschäftigen. „Ich bastle manchmal eine Uhr“, verrät der sechsjährige Finn und sein zwei Jahre jüngerer Bruder Luca bestätigt: „Ich mach fast alles.“ Immerhin fand die Hälfte der hundert Basteltüten neue Besitzer, gratis und richtig spannend, zur Bespaßung für die Jüngsten.

Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, für zehn Stunden gleichfalls kostenfrei, die Räumlichkeiten des KJTW zu mieten. Mal ganz privat Billard, Tischtennis, Airhockey, Riesen-Vier-Gewinnt-Spiel und vieles mehr auszutesten, davon konnten Familien Gebrauch. Darüber hinaus wurden drei unterschiedlich große Stadtrallyes angeboten, was Kilometer und Höhenmeter betrifft. Via QR-Codes, die im ganzen Stadtgebiet angebracht sind, wird man zu den einzelnen Plätzen geführt. Am anspruchsvollsten scheint Runde eins zu sein: auf einer Länge von 6,7 Kilometern muss man immerhin 20 Fragen bis zum richtigen Lösungswort beantworten. Birgit Wilke von der Kleiderkammer hat das Spiel ausgearbeitet.