Jugendarbeit
Demokratie leben, Teilhabe stärken

Mit einer Aktionswoche ab Montag, 22. September, setzen Jugendhäuser ein Zeichen für Mitbestimmung.

Zum Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit können können Besucherinnen und Besucher der Jugendhäuser auf einem Plakat festhalten, was ihnen die Jugendarbeit bedeutet. Die Plakate werden fotografiert und auf Social-Media-Kanälen veröffentlicht. Foto: pr

Anlässlich des bundesweiten Tags der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Freitag, 26. September, veranstalten zahlreiche Jugendhäuser und ähnliche Einrichtungen im Landkreis Esslingen eine Aktionswoche vom 22. bis 28. September.

Ziel ist es, die Bedeutung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als unverzichtbaren Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft sichtbar zu machen. In Zeiten zunehmender antidemokratischer Entwicklungen bietet die Offene Kinder- und Jugendarbeit wichtige Räume, in denen junge Menschen unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Bildung Demokratie praktisch erfahren können.

Das vielfältige Programm der Aktionswoche spiegelt dies wider: In Esslingen gibt es Mitmachaktionen wie Quiz und Glücksrad für alle Altersgruppen. Das Jugendhaus „Bolle“ in Lenningen lädt zum „Outdoorzocken im öffentlichen Raum“ ein. Ostfildern bietet Kindern ab sechs Jahren das kreative Projekt „Wir tonen!“ an. In Aichtal kommt der Offene Treff mit Kicker und Chill-Lounge in den öffentlichen Raum, gefolgt von einem BMX- und Skate-Jam. Deizisau präsentiert in Kooperation mit Festo einen Kinderrechte-Parcours. In Wolfschlugen fällt der Aktionstag mit der Wiedereröffnung des sanierten Jugendhauses zusammen.

 

Fokus auf Socia- Media-Aktion

Ein besonderer Fokus liegt auf einer landkreisweiten Social-Media-Aktion. Besucher der Jugendhäuser können ihre persönlichen Botschaften zur Bedeutung offener Jugendarbeit auf Plakate schreiben. Diese werden fotografiert und in sozialen Medien unter Hashtags wie #tagderokja2025 veröffentlicht. Das Kreisjugendreferat und der Kreisjugendring koordinieren die Kampagne.

Der Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ist ein Appell an Politik und Gesellschaft, diese wichtige Arbeit zu fördern. Er zeigt, dass junge Menschen nicht nur Teilnehmende, sondern aktiv Mitgestaltende sind, deren Sichtweisen Gewicht haben. Ob auf dem Spielplatz, am Infostand oder im digitalen Raum: Die Offene Kinder- und Jugendarbeit demonstriert die Bedeutung von Teilhabe in einer Zeit, in der sie wichtiger ist denn je. pm

 

Weitere Infos erhalten Interessierte beim Kreisjugendreferat unter der Telefonnummer 07 11/3 90 24 11 58 oder per E-Mail an 
jugendreferat@LRA-ES.de