Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen (AWB) führt Angebote zur Abfallvermeidung in der Region auf einer interaktiven Karte auf der Homepage zusammen. Ziel ist es, die Orte bekannter zu machen und damit die Nachhaltigkeit insgesamt zu stärken. Über 250 Orte sind auf der Karte bereits eingetragen.
Ob Give-Box in Esslingen, Fairteiler in Neckartailfingen, Repair-Café in Weilheim oder Mehrweggeschirr in Lenningen, die Angebote im Landkreis sind weit verbreitet und vielfältig. Sie umfassen Tauschangebote zu Lebensmitteln oder Alltagsgegenständen, Mehrwegangebote für Kaffee „to go“, aber auch Mehrwegangebote für Speisen. Das Ziel der Abfallvermeidung verbindet die Angebote untereinander, aber auch mit dem AWB. „Wir dürfen als AWB nicht nur an die korrekte Entsorgung des bestehenden Abfalls denken. Hier schützen wir zwar die Umwelt, indem wir fachgerecht entsorgen. Die Abfallvermeidung setzt aber einen Schritt vorher an und ist deswegen unsere oberste Aufgabe,“ sagt Michael Potthast, Geschäftsführer des AWB, „Ich selbst war überrascht, wie viele Angebote es im Landkreis gibt und freue mich, dass wir hier helfen können, indem wir diese Informationen auf unserer Homepage bündeln.“
Auch der AWB selbst ist auf der Karte mit den Verschenk-Containern auf den Entsorgungsstationen Katzenbühl in Esslingen und Sielminger Straße in Leinfelden-Echterdingen vertreten. Die Container sollen Angebot und Gedankenanstoß zugleich sein. „Viele Kundinnen und Kunden verbinden den Besuch auf unseren Anlagen mit einem Blick in den Container. Man könnte ja etwas finden, was andere aussortiert haben,“ erläutert Potthast und ergänzt, „So verfestigt sich der Gedanken, dass man etwas weitergeben könnte, statt es einfach nur wegzuwerfen.“ Wer es nicht auf eine Entsorgungsstation bringen will, kann natürlich auch den Online-Verschenkemarkt auf www.awb.de nutzen.
Die Beispiele der Repair-Cafés oder auch die Give-Box in Esslingen machen deutlich das Abfallvermeidung immer auch Ressourcenschutz ist. Reparieren ist nicht nur günstiger für den Geldbeutel, sondern schont auch die Natur, da weder Energie in die Produktion fließt noch Materialien, wie Kupfer beim Radio, abgebaut werden müssen.
Organisatorischer Hinweis des AWB: Wer selbst ein Projekt betreibt, dass er gerne auf der Nachhaltigkeitskarte sehen würde oder jemanden kennt, der ein passendes Projekt rund um das Thema Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung initiiert hat, kann sich melden. Das Team des AWB freut sich über eine kurze Info an beratung-awb@LRA-ES.de.

