Weilheim · Lenningen · Umland
Der Mensch steht immer im Mittelpunkt

Musik Siegfried Härer aus Wernau ist stellvertretender Leiter der Städtischen Musikschule Ostfildern. Als Pädagoge legt er Wert darauf, emotionalen Kontakt zu seinen Schülern herzustellen. Von Rainer Kellmayer

Der Konzertmeister hat im organischen Gefüge eines Orchesters eine führende Funktion. „Er ist Mittler zwischen Dirigent und Ensemble und sorgt für homogenes Zusammenspiel der Streichergruppen“, erläutert Siegfried Härer, der seit 30 Jahren vom ersten Geigenpult aus dem Kammerorchester Plochingen wesentliche Impulse gibt. Darüber hinaus leitet der in Wernau wohnende Musiker Stimmproben, bezeichnet die Streichernoten mit den notwendigen spieltechnischen Anmerkungen und vertritt gelegentlich auch den Dirigenten. Für Härer ist die Arbeit mit dem aus ambitionierten Amateuren und Profis bestehenden Plochinger Orchester eine willkommene Ergänzung zur hauptamtlichen Tätigkeit als stellvertretender Schulleiter der Städtischen Musikschule Ostfildern. „Das Orches- terspiel hat mich schon immer begeistert“, schaut der Geiger zurück. Bereits während der Schulzeit am Aufbaugymnasium Schwäbisch Gmünd spielte er im sinfonisch besetzten Orchester der dortigen Pädagogischen Hochschule. Außerdem machte der junge Musiker beim Kammerorchester Bad Cannstatt erste Erfahrungen in reiner Streicherbesetzung.

Schon früh hatte er „sein“ Instrument gefunden: „Bereits in der Grundschule stand für mich fest: Ich will Geige lernen.“ Obwohl der in Plüderhausen aufgewachsene Härer aus einer nicht besonders musikalischen Familie stammt, erfüllten seine Eltern diesen Wunsch. Nach Privatstunden bei einem Amateurmusiker wurde der angehende Violinist von einem Lehrer der Jugendmusikschule Schorndorf ausgebildet, und im Aufbaugymnasium in Schwäbisch Gmünd war es Musiklehrer Rainer Peschke, der ihm wesentliche technische und musikalische Impulse vermittelt hat.

Nach dem Abitur führte der Weg zum Musikstudium - doch zunächst war Siegfried Härer Zivildienstleistender. Die Arbeit in einem Heim für schwer erziehbare Jugendliche war nicht einfach, doch die Erfahrungen prägen die Arbeit des Musikpädagogen bis heute. Gestützt auf seine positive persönliche Ausstrahlung und eine innere Ruhe und Ausgeglichenheit, macht die Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen, den Musiker zum idealen Lehrer. „Ich suche den direkten, emotionalen Kontakt zu den Schülern, möchte erspüren, was sie in ihrer momentanen Situation brauchen.“ Unterrichten ist für ihn ein gegenseitiger Prozess: Er geht auf die Bedürfnisse ein, schneidet sein Unterrichtskonzept auf jeden Schüler zu und versucht, positive Erlebnisse und Spaß am Musizieren zu vermitteln. „Es freut mich, wenn meine Schüler auch über die Musikschulzeit hinaus musizieren.

Verwaltung und Pädagogik

Die den Menschen zugewandte, kooperative Haltung und Geduld prägten auch die Arbeit im Schüler-Sinfonieorchester Filder, dessen Dirigentenkollegium er mehr als 20 Jahre angehört hat. Das Rüstzeug erwarb Siegfried Härer beim Studium an der Stuttgarter Musikhochschule. Das Studium mit dem Beifach Musikwissenschaft beendete er mit der ersten Staatsprüfung. Ein Aufbaustudium zum Orchestermusiker bei Professor Werner Keltsch, der ihm die Kunst des Geigenspiels in allen Facetten vermittelte, schloss sich an. Dann folgte der Schritt in die Berufspraxis: Als Geigenlehrer startete er an der Musikschule Kornwestheim, wo er zum stellvertretenden Schulleiter aufstieg. 1991 wechselte er in gleicher Position an die Städtische Musikschule Ostfildern. Neben der Pädagogik kümmert er sich dort auch um die Planung schulischer Abläufe. „Mit der Verbindung von Verwaltungstätigkeiten und praktischer Musikausübung habe ich in Ostfildern dankbare Aufgaben, die mich erfüllen“, ist der 64-Jährige zufrieden. Das Unterrichten möchte er nicht missen, auch die Ensemblearbeit sowie Musikfreizeiten sind ihm wichtig. Dennoch bleibt auch Zeit für Hobbys wie Radfahren, Joggen und Campen. Ein weiteres Steckenpferd ist traditionelles Handwerk. Um mit uralter Technik Keramik herzustellen, hat er sich einen Ofen gebaut, in dem er Gebrauchsgegenstände und Kunsthandwerkliches brennt.

Siegfried Härer blickt zuversichtlich in die Zukunft. Wenn er im Sommer 2022 in den Ruhestand geht, werden Hobbys, Familie und seine zwei Enkelkinder sowie die Aufgaben als Konzertmeister in Plochingen das Rentnerleben bereichern und ausfüllen.