Weilheim · Lenningen · Umland
Der Podcast mit dem Herrn Professor

Finanzen Mit ihrem „Marktgeflüster“ sind Holger Graf und Thomas Kehl sehr erfolgreich. Auch heute bei der Live-Aufnahme in Nürtingen stellen sie Zusammenhänge der Finanzwelt verständlich dar. Von Andreas Warausch

Holger Graf erklärt komplizierte Finanzzusammenhänge einfach und humorvoll.      Foto: Jürgen Holzwarth

Wie wird man denn nun ganz schnell so richtig reich? Holger Graf lächelt. Die Frage ist ihm als Investmentbanker augenscheinlich nicht ganz fremd. Beim Podcast „Marktgeflüster“ geht es dem Finanzmanagement-Professor der Nürtinger Hochschule, der im Internet augenzwinkernd als „Gold-Graf“ firmiert, aber um etwas anderes. Zusammen mit dem Investmentbanker und Medienunternehmer Thomas Kehl will er Tipps für einen seriösen Vermögensaufbau geben und den komplizierten Finanzmarkt so einfach wie möglich und durchaus auch mit Humor erklären. Das werden die beiden nun auch beim „Tag der Finanzen“ der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) am heutigen Montag in der Stadthalle K3N tun, wenn sie eine „Marktgeflüster“-Folge live vor Publikum aufzeichnen. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ein Professor als Podcaster? Wie kam es dazu? Es muss so vor sieben, acht Jahren gewesen sein. „Studenten spielten in meiner Vorlesung mit Instagram herum“, erinnert sich der heute 38-Jährige. Er wurde gefilmt. Das wurde verlinkt, er legte sich selbst einen Instagram-Account zu: „Ich habe da einfach ein bisschen über Finanzen erzählt.“ Zuerst für Studierende. Dann immer professioneller. Immer nebenbei. Den Account baute er nach und nach aus. 52.000 Menschen folgen ihm da jetzt.
 

Ein Ruf „aus dem Nichts“

Vor zwei Jahren kam ein Ruf „aus dem Nichts“, erinnert sich Graf: Thomas Kehl meldete sich bei ihm. Der Investmentbanker erreicht jeden Monat mehrere Millionen Follower über die verschiedensten Social-Media-Kanäle. Er sprach Graf wegen dessen Insta-Account an. Die Idee des Podcasts war schnell geboren.

Man tauscht vorab Ideen oder auch mal einen Artikel aus dem „Handelsblatt“ aus – „dann reden wir“, schildert Graf das wöchentliche Prozedere. Begriffe, aktuelle Zahlen werden erklärt. Da geht es nicht immer nur rein fachlich zu. Man bringt schon mal spontan einen „blöden Kommentar“ an, versucht sich gegenseitig zu überrumpeln. Eine humoristische Gestaltung gehöre dazu – und gelinge hoffentlich immer, so Graf. Dass das so ist, legt die stattliche Dauer einer Folge nahe. „Viele hören uns auf dem Weg zur Arbeit oder im Fitnessstudio“, sagt Graf. Eine Stunde lang.

Das sei schon eine eher lange Aufmerksamkeitsspanne auf Social Media, freut sich Graf. Wobei er Wert auf eines legt: Dass Investieren nur etwas für Reiche sei, sei ein Vorurteil. Es komme darauf an, wie man definiere, dass man etwas Geld übrig habe. Einen ETF-Sparplan, das Investieren in einen börsengehandelten Indexfonds, könne man schon mit kleinen Summen starten.

Hat er denn einst selbst mit seinem Taschengeld spekuliert? Er kann sich noch erinnern, wie aus den Zinsen seines Kommunion-Geschenks das Geld für einen Gameboy erwuchs. Das Interesse für den Finanzmarkt entfaltete sich dann im Wirtschaftsleistungskurs an der Schule. Der Lehrer sprach lebendige Ereignisse durch und erklärte sie. Und da er immer Mathematik mochte, studierte er das Fach mit Schwerpunkt Finanzmathematik.

Jetzt lehrt er Finanzmanagement in Nürtingen. Warum ging es in die Lehre? „Kunden wollen dies, wollen das.“ Eigene Projekte seien ihm im Lauf der Jahre wichtiger geworden. Hinzu kommt: „Schnell reich werden durch Investieren, das kann man abhaken.“ Graf fügt mit Gedanken an den Groß-Finanzguru Warren Buffett an: Der schnellste Weg, arm zu werden, führe über den Versuch, schnell reich zu werden.

Wer morgen Nachmittag arbeitend am künftigen Reichtum bas­telt, kann die Nürtinger Folge des Podcasts – wie immer – ab Samstag, 18. Mai, im Netz hören.