Erkenbrechtsweiler/Lenningen. Der Posaunenchor Erkenbrechtsweiler-Hochwang (PCEH) feiert seinen 80. Geburtstag unter dem Motto „Bei dir, Jesus, will ich bleiben“. Die Geburtsstunde des Posaunenchors Erkenbrechtsweiler lag im August 1944. Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg waren in Neuffen acht verschiedene Blechblasinstrumente frei. In Erkenbrechtsweiler bestand Interesse am kirchlichen Musizieren, aber es fehlte an Instrumenten. Am 6. August 1944 machten sich die Initiatoren Albrecht Lehmann, Gottlieb Wurster, Hans Wolfer, Karl Dieterich, Hans Lamparter, Werner Kraus, Hans Neymaier und Immanuel Maier zu Fuß auf den Weg, um die Instrumente abzuholen. Auf dem Heimweg wurde bereits versucht den Instrumenten Töne zu entlocken.
Per Pferdeschlitten zur Probe
Die Betreuung der jungen Bläser übernahmen Paul Schiller aus Hülben und Albert Hartmann aus Neuffen. Eine Herausforderung waren die Übungsstunden im Winter: Teilweise musste der Pferdeschlitten angespannt werden, um nach Hülben beziehungsweise Neuffen zu fahren. Als „Fahrtkostenzuschuss“ hatte jeder der Bläser ein „Backkörble“ voll Hafer für das Pferd mitzubringen. Im Frühjahr 1946 waren die acht Jungs dann so weit, dass man sich zum ersten Nachkriegsposaunentag in Ulm anmelden konnte. Auf einem Lastawagen wurden die Bläser mit ihren Instrumenten und weitere, insgesamt mehr als 50 Personen teils stehend nach Ulm chauffiert. Dafür musste jeder Bläser einige Säcke Holz für den Holzvergaser des Lastwagens beisteuern. Voraussetzung für die Reise war eine von der amerikanischen Besatzungsmacht eingeholte Fahrerlaubnis.
Zusammenschluss im Jahr 2004
Die Anzahl der aktiven Bläserinnen und Bläser wuchs in den folgenden Jahren auf 25 an. Noch heute gibt es eine Liste von mehr als 50 Personen, die ehemals im Posaunenchor aktiv waren und auch zum Jubiläum eingeladen sind. Durch den Zusammenschluss der beiden Kirchengemeinden Erkenbrechtsweiler und Hochwang im Jahr 2004 erhielt der Chor den heutigen Namen „Posaunenchor Erkenbrechtwsweiler- Hochwang“, PCEH.
Aktuell wird der 15-köpfige Posaunenchor geleitet von Lia Kasrasvili. Wer wieder einsteigen oder ein Blechblasinstrument erlernen möchte, ist jederzeit willkommen. Außer den wöchentlichen Übungsstunden und den monatlichen Gottesdiensten gibt es übers ganze Jahr verteilt Aktivitäten: So die alle zwei Jahre stattfindende Christbaumsammlung im Januar, der „Dreiländertreff“ mit den Chören aus Hülben und Grabenstetten, das Spielen in verschiedenen Gottesdiensten, in Altenheimen, das „Kurrende Blasen“ am Samstag vor dem ersten Advent, auf Wunsch gibt es bei über 80-Jährigen ein Ständchen zum Geburtstag. Regelmäßig nimmt eine Abordnung der Bläser am Landesposaunentag in Ulm teil und der Posaunenchor sammelt Altpapier. pm
Das Jubiläum wird am Sonntag, 14. April, um 9.30 Uhr in der evangelischen Kirche in Erkenbrechtsweiler mit einem Bläsergottesdienst gefeiert. Ebenfalls im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten findet am Samstag, 20. April, um 19.30 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Hochwang ein Konzert des Auswahlchors des Bezirks Bad Urach statt.