Freizeitheim
Die Gäste kommen aus ganz Deutschland

Das Freizeitheim Diepoldsburg ist für viele Schulen und Gruppen ein beliebtes Ziel. Sonja und Frieder ­Ullmann führen das Haus seit 2001.

Viele Schulklassen kommen für ihr Schullandheim ins Freizeitheim Diepoldsburg. In der großen Außenanlage finden zahlreiche Aktivitäten statt. Foto: Tobias Tropper

Seit Anfang der 1970er-Jahre gibt es das Freizeitheim Diepoldsburg nahe Ochsenwang in seiner heutigen Form. Davor wurde das Haus lange Zeit als Gaststätte mit Fremdenzimmern genutzt, erklärt Frieder Ullmann, der das Freizeitheim

 

„Bei uns ist es extra leise oder extra laut. Das muss man schon mögen.“

Frieder Ullmann
Verwalter Freizeitheim Diepoldsburg

 

seit 2001 gemeinsam mit seiner Frau Sonja führt. Eigentümer ist die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Ostfildern. „Das Gebäude des heutigen Freizeitheims, das 1980 um einen Anbau erweitert wurde, ist im Gegensatz zum Nachbarhaus erst nach 1900 entstanden“, ergänzt Frieder Ullmann. Nur wenige Hundert Meter entfernt liegt im Wald verborgen die namensgebende Burgruine Diepoldsburg, auch „Rauber“ genannt.

Beim Freizeitheim angekommen, sticht sofort dessen weitläufiges Außengelände ins Auge. „Das sind hier gut zwei Hektar“, sagt Frieder Ullmann. Ein Spielplatz findet sich dort ebenso wie ein Volleyballfeld, ein Basketballkorb, Freilandschach und eine Tischtennisplatte sowie ein Grill- und Lagerfeuerplatz. Die Holzgeräte des Spielplatzes, die Sitzgelegenheiten der Grillstelle oder auch die Schaukeln sind Marke Eigenbau. Der Hausherr hat ein Händchen für alles Handwerkliche. Auch bei der Renovierung des Haupthauses hat er vieles selbst übernommen, „zum Beispiel Betten gebaut“. Das Thema Nachhaltigkeit ist den Ullmanns ein wichtiges Anliegen: Die neue Heizung läuft über eine Hackschnitzel-Anlage mit Holz aus der näheren Umgebung, eine Solaranlage sorgt für warmes Wasser, die Milch wird bei einem nahe gelegenen Bauern geholt, das Mehl aus der Mühle in Owen. In Personalunion ist Frieder Ullmann außerdem der Koch der Diepoldsburg. Mit tatkräftiger Unterstützung seiner Frau Sonja, die sich ansonsten unter anderem um alles Kreative, die Ordnung im Haus und den Garten kümmert.  

11.000 Übernachtungen pro Jahr

Beim Besuch sind gerade eine vierte Klasse der Grundschule Holzmaden und zwei vierte Klassen der Großbettlinger Grundschule für vier Tage im Schullandheim vor Ort. „Wir sind regelmäßig hier, als Gemeinschaftserlebnis am Ende der Grundschulzeit“, erzählt die Großbettlinger Lehrerin Susanne Steffan. In der Umgebung des Freizeitheims sind die Burg Teck, die Burgruine Rauber, der Breitenstein, das Schopflocher Moor oder die Gutenberger Höhlen beliebte Ausflugsziele bei den Gästen. Als Schullandheim ist die Diepoldsburg sehr gefragt: „Wir haben bis auf Weihnachten immer offen. Unter der Woche kommen viele Schulen, für die wir dann auch kochen, an den Wochenenden oder in den Schulferien andere Gruppen als Selbstversorger. Bis zu 70 Personen bringen wir hier gleichzeitig unter, wir haben 22 Zimmer und etwa 1000 Quadratmeter Wohnfläche, unsere Wohnung eingeschlossen“, so Frieder Ullmann.

Mit 5500 Übernachtungen pro Jahr seien sie gestartet, mittlerweile seien es 11.000. Bevor das Ehepaar, das ursprünglich aus Heidenheim stammt, die Diepoldsburg 2001 als Verwalter übernahm und mit den drei Kindern dorthin umzog, arbeitete Sonja Ullmann als Arzthelferin, ihr Mann war als landwirtschaftlicher Betriebshelfer und Zuchtwart auf verschiedenen Höfen im Einsatz. „Wir waren aber selbst schon öfter auf Freizeiten hier“, erzählt Sonja Ullmann. Anfangs sei ihr die Umgewöhnung nicht ganz leichtgefallen, „das war schon viel Arbeit. Wir haben uns aber recht schnell eingelebt, das Gelände war für die Kinder ein Paradies, um dort aufzuwachsen.“ Mittlerweile erleben das auch die beiden Enkel. Ihm habe die Anlage schon immer gefallen, sagt ihr Mann. „Mir war klar, wenn der Vorbesitzer in Rente geht, dann übernehmen wir. Das Freie hier oben und das Handwerken haben es mir angetan, dazu liebe ich das Kochen. Je größer die Gruppe, desto schöner. Bei uns ist es entweder extra leise oder extra laut, das muss man schon mögen“, fügt Frieder Ullmann hinzu und lacht. 

Schulen buchen mit Vorlauf

„Es ist einfach schön, dass das ganze Jahr über so viele nette Menschen zu uns kommen, da erlebt man immer wieder etwas Neues“, bestätigt seine Frau. Mit der Diepoldsburg sind sie Mitglied im Gruppenhaus-Verband und werden daher deutschlandweit gebucht. Die Schulen reservieren ihren Aufenthalt mit Vorlauf, so Frieder Ullmann. „Wir haben jetzt schon Anmeldungen für 2026.“ Das Freizeitheim hoch über Bissingen zu übernehmen, hat das Ehepaar nie bereut.

Weitere Infos findet man unter: www.freizeitheim-diepoldsburg.de