Der Esslinger Polizeichor singt zugunsten der Notzinger Partnergemeinde Trakehnen
Die Rose berührt die Herzen

Zu seinem 25-jährigen Bestehen gab der Polizeichor Esslingen ein bewegendes Benefiz-Konzert in der Notzinger Jakobuskirche. Das Highlight war der Auftritt von Stefanie Volz mit „The Rose“. Die Erlöse gehen an die Partnergemeinde Trakehnen in Russland.

Notzingen. Die Organistin Leydi-Katheryne Ramirez-López eröffnete das Konzert mit einem Orgelvorspiel. Die Sänger des Esslinger Polizeichors ließen in der Folge mit dem „Andachtsjodler“ aus Österreich und der „Hymne an die Nacht“ von Ludwig van Beethoven die stille Zeit ausklingen. Besonders gefiel dem Publikum das Solo „Ich steh an deiner Krippe hier“ des Solisten Roland Oesterle.

Liebend gerne hätten die Zuschauer geklatscht, doch Hartmut Volz, der den Polizeichor erfolgreich seit 25 Jahren leitet, bat darum, erst ganz am Schluss zu applaudieren. Schuberts „Abendfrieden“ verzauberte die Chorliebhaber genauso wie „Ave Glöckelein“.

Zwischen den Liedern trug Nadja Elmorshidy von der Esslinger Gedichteschmiede immer wieder zur Jahreszeit passende Lyrik vor. Beim folgenden Stück „Klänge der Freude“ wurden die Chormitglieder von der Orgel begleitet. Die Atmosphäre in der Jakobuskirche erhielt einen festlichen Rahmen durch die getragenen Chorgesänge. Geistliche Musik ließ das Publikum im Anschluss zum Schwärmen bringen. Nach „Die Himmel rühmen“ und „Schäfers Sonntagslied“ gefielen insbesondere die Sätze „Kyrie Eleison“ und „Agnus Dei“ aus der „Messe No.  5“ von Charles Gounod.

Stefanie Volz sorgte mit dem perfekt dargebotenen Song „The Rose“ – bekannt durch Bette Midler – für einen berührenden Höhepunkt. Gemeinsam mit den Chormitgliedern präsentierte sie den Titel in deutscher und englischer Sprache. Ein Raunen im Publikum und zuckende Hände verrieten, dass die Zuhörer hier sehr gerne Extra-Beifall geklatscht hätten. Doch noch mussten sich die Gäste gedulden, denn der Polizeichor Esslingen ehrte mit dem Lied „Frieden“ von Gotthilf Fischer den bekannten Chorleiter aus der Region.

Das Lied war als Friedensbotschaft und Wunsch für das beginnende Jahr ans Publikum gerichtet. Lang anhaltender Applaus bestätigte, dass die Sänger bei ihrem Konzert in Notzingen hervorragende und gewaltige Chormusik dargeboten hatten. Der Chor dankte dem Publikum nach dem Orgelnachspiel mit einer kleinen Zugabe.