Zwischen Neckar und Alb
Die Welt der Bienen entdecken

Aktionstag Im Beurener Freilichtmuseum dreht sich am kommenden Sonntag alles um Imkerei und Naturschutz.

Beuren. Von 13 bis 17 Uhr läuft am Sonntag, 27. Mai, der Aktionsnachmittag „Es summt im Streuobstparadies! Die Welt der Bienen entdecken“. Fachleute gestalten das Programm, und es können interessante Entdeckungen rund um die Bienen gemacht werden. Auch der Museumsimker stellt seine Arbeit vor. Für große und kleine Gäste steht eine Bienenquizwand bereit.

Das Netzwerk der Landfrauen Baden-Württemberg nimmt zum ersten Mal am Aktionstag teil. Zahlreiche Aktionen und Workshops werden von den Fachberaterinnen angeboten. So können Bienenzapfen, Wachsfackeln und Frischhaltetücher hergestellt werden, es gibt Propoliscreme zum Mitnehmen, Honiglimonade zum Probieren, und eine Honigmassage wird demonstriert.

Um auf die große Bedeutung der Bienen und Wildbienen für die Streuobstwiesen aufmerksam zu machen, hat das Freilichtmuseum Beuren für den Tag weitere Partner eingeladen. Als Experten sind beim Aktionsnachmittag Museumsimker Matthias Maisch aus Neuffen sowie Uwe Hiller vom Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen vor Ort. Ein Bienenschaukasten liefert interessante Einblicke in ein Bienenvolk und die Struktur der Waben und Zellen. Unterschiedliche Honigsorten zeigen die Vielfalt der Bienen.

Bienenwagen aus Ohmden

Ein doppeltes Jubiläum feiert in diesem Jahr der Bienenwagen aus Ohmden: Seit 20 Jahren ist er nun im Freilichtmuseum Beuren zu sehen und 2018 feiert er noch dazu seinen 70. Geburtstag. 1948 gebaut, können sich die Museumsgäste von seinem guten Zustand im Museum überzeugen. Anschaulich schildert die Zeitzeugin Lore Hanne aus Ohmden, Tochter des letzten Besitzers des Bienenwagens, die Imkerei vergangener Tage.

Seit Jahrhunderten werden Bienen vor allem wegen ihrer Produkte Honig und Wachs gehalten. Sie sind jedoch Wildtiere geblieben, die auch ohne menschliche Betreuung auskommen. Ein Nebenprodukt der Imkerei ist biologisch und ökologisch gesehen von zentraler Bedeutung: die Bestäubung der Blüten. Auf diese Weise entscheiden Imker und Bienen mit über den Ertrag der Streuobstwiesen.pm