Abfall
E-Schrott ist wertvoll

Recycling rettet Rohstoffe aus Handy & Co. AWB wirbt mit Infostand.

Der AWB prüft allen E-Schrott. Foto: pr

„Reparieren statt wegwerfen: Elektro-Schrott vermeiden!“ lautet das Motto der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2025. „Elektro-Schrott ist die weltweit am schnellsten wachsende Abfallfraktion. Um diesem Trend zu begegnen, müssen Konsumverhalten und Produktionsweisen hinterfragt und Reparaturen von Beginn an mitgedacht werden“, sagt Michael Potthast, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB). Repair-Cafés in Beuren oder Weilheim bieten bereits nachhaltige Alternativen. Für die Kampagne wirbt der AWB am Montag, 1. Dezember, mit einem Infostand auf dem Kirchheimer Krämermarkt.

In Deutschland fallen jährlich rund zwei Millionen Tonnen Elektro-Schrott an, die Recyclingquote liegt unter 40 Prozent. Falsch entsorgte Akkus und Batterien sind brandgefährlich – bundesweit entstehen laut Bund Deutscher Entsorger täglich rund 30 Brände. Auch der AWB war betroffen, als am 22. Oktober ein Container in Leinfelden-Echterdingen brannte. Zur Sicherheit prüft der AWB alle Geräte an seinen sieben Annahmestellen; nicht fest verbaute Akkus müssen vorher entfernt werden. tb