Helfer
Ein Segen für den „Lastensegler“

Die DRK-Bereitschaft Weilheim hat bei ihrer Hauptversammlung ein neues Fahrzeug in Betrieb genommen.

Bei der Jahreshauptversammlung in der Limburghalle wurde das neue Einsatzfahrzeuggesegnet. Foto: Markus Bändli

Man kennt es sonst eher von Schiffen, Flugzeugen oder Tunnelbohrmaschinen – eine Taufe oder Segnung. Im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung der DRK-Bereitschaft Weilheim wurde das neue Einsatzfahrzeug offiziell in Dienst gestellt und von Pfarrer Henning und Pfarrer Marx gesegnet. Eine Taufe war hingegen nicht nötig, denn der neue VW Crafter hat den Spitznamen seiner Vorgänger einfach übernommen. Liebevoll wird das im offiziellen Sprachgebrauch als „Gerätewagen-Logistik“ geführte Multifunktionsfahrzeug „Lastensegler“ genannt. Neben sieben Einsatzkräften können im Laderaum Nachschub an Einsatzstellen, Altkleidersäcke oder Zelte und Feldbetten transportiert werden. Um auch abseits befestigter Straßen ans Ziel zu kommen, verfügt der VW über einen Allradantrieb. Um die rund 75.000 Euro Anschaffungskosten stemmen zu können, war die DRK-Bereitschaft auf großzügige Einzelspenden von Firmen und die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Als „nicht selbstverständliche Selbstverständlichkeit“ bezeichnete Weilheims Bürgermeister Johannes Züfle die Unterstützung des Projektes durch die Gemeinden im Verwaltungsraum mit 10.000 Euro.

Im Jahr 2024 haben 50 Ehrenamtliche rund 6500 Einsatzstunden bei Sanitätsdiensten, Fortbildungen, Kleidersammlungen oder Helfer-vor-Ort-Einsätzen geleis­tet. Die Organisation und Durchführung von Blutspendeaktionen oder Erste-Hilfe-Kursen sowie die Kinder- und Jugendarbeit ist ebenfalls ein wichtiger Baustein der Rotkreuzarbeit. Wie schon gewohnt, räumten die Jugendrotkreuzgruppen bei verschiedenen Wettbewerben etliche Preise ab.

Die DRK-Bereitschaft Weilheim ist mächtig stolz auf ihr neues Einsatzfahrzeug. Foto: Markus Brändli

Zu den Herausforderungen der Zukunft zählt Bereitschaftsleiter Andreas Schober die Gefahren durch Extremwetterereignisse sowie die bedenklichen Veränderungen im weltpolitischen Klima.

Bei den routinemäßigen Wahlen wurden die vorgeschlagenen Personen alle gewählt, allen voran die Bereitschaftsleitung mit Andreas Schober, Susanne Kehm und Martin Beuker. Bei so vielen aktiven Mitgliedern fallen etliche Ehrungen an. Insgesamt 18 Ehrungen wurden bei der diesjährigen Versammlung ausgesprochen – für fünf Jahre bis zu sagenhaften 75 Jahren Mitarbeit.