Nach den Ferien gibt es in der Schule manchmal die Aufgabe, etwas vom Urlaub mitzubringen oder zu erzählen. Aber diese Aufgabe ist für Kinder, deren Eltern sich keine Reise leisten können, nicht lösbar und lässt sie beschämt zurück.
Kinderarmut hat viele Gesichter. Den einen bleibt ihr Traum vom Fußball verwehrt, weil die Familie nicht jedes halbe Jahr Trikots und Kickstiefel kaufen kann. Andere gehen nicht auf Kindergeburtstage, weil sie wissen, dass sie niemals eine Gegeneinladung aussprechen können. Die Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen versucht, die Not mit verschiedenen Projekten ein wenig zu lindern. Dazu soll auch das Youth-Matters-Festival beitragen, das in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet.
Große Bühne für junge Bands
Organisatorin ist die Geschäftsführerin der Kinderstiftung, Biluge Mushegera, selbst Mutter von sechs Kindern. Sie möchte nicht nur dem Thema Kinderarmut eine Bühne geben, sondern auch Kindern mit wenig Möglichkeiten einen Tag schenken, an dem sie unbeschwert sein können. Andere sollen mit etwas Leichtigkeit und Spaß für das schwere Thema sensibilisiert werden.
Dank vieler Sponsoren sind die Angebote sehr günstig bis kostenlos. Es wird kein Eintritt verlangt. Wegen des hohen Organisationsaufwandes kann das Festival jedoch nur alle zwei Jahre stattfinden.
Das Programm spiegelt das Anliegen des Festivals wider: Hier bekommen lokale Akteure und junge Bands eine große Bühne. Nebenbei dürfen sich die Kinder in verschiedenen Sportarten versuchen. Einer der Höhepunkte ist das Bungee-Trampolin, dessen Benutzung zwischen 11 und 20 Uhr dank Sponsoren kostenlos sein wird.
Die Tennisabteilung der SPV 05 öffnet ihre Tore und ermöglicht allen, sich in Vorhand und Rückhand am Tennisschläger zu versuchen. Nebenan warten echte Golfschläger für den Abschlag: Der Golfclub Kirchheim-Nürtingen bietet Schnuppergolfen an. Auch wenn der Sport für die wenigsten ein dauerhaftes Hobby wird, können die Kinder ihn wenigstens einmal versuchen und erleben, findet Biluge Mushegera. In diesem Jahr wird es kein Fußballturnier geben, da die Zeit nach dem Ende der Sommerferien für die Schulen zu kurz wäre, um eine Mannschaft auf die Beine zu stellen.
Essen wird gesponsert
Das Essen wird gesponsert, damit es sich jeder leisten kann. Es wird nicht nur Rote Wurst geben, sondern auch Sucuk, Falafel, afrikanische Gerichte, Kuchen und Cocktails.
Der Verein Namél hat den Schriftsteller Patrick Addai aus Österreich eingeladen, der um 14.30 und um 16 Uhr die Geschichte von der Komödienschildkröte erzählt. Eine Schildkröte lädt darin zu ihrem 250. Geburtstag alle Schildkröten weltweit ein und ist sehr gespannt, wie sie alle aussehen würden. Der Autor aus Ghana erzählt mit urkomischer Mimik, ausdrucksstarker Stimme und vollem Körpereinsatz Geschichten aus seinem Heimatland. Addai gelingt es regelmäßig, die Kinder in seinen Bann zu ziehen und zum Mitmachen mit einem ohrenbetäubenden Spektakel zu animieren.
Kostenlos T-Shirts bedrucken
Auch sonst gibt es auf dem Platz jede Menge zu entdecken und zu erleben. In der Bastelecke können alle mit einfachen Materialien kreativ werden. In Zusammenarbeit mit einigen Studierenden der Hochschule für Kunsttherapie können sich alle Kinder kostenlos im Siebdruckverfahren ein Festival-T-Shirt drucken und dort ihr eigenes Statement zum Tag verewigen.
Mit dabei ist auch die Rettungshundestaffel der Malteser, die zeigt, was ihre Hunde können und was sie dafür lernen müssen. Auch die Stadtbücherei ist da und bringt eine Bücherecke und Großspiele mit. Natürlich stellt sich auch die Kinderstiftung selbst vor, die manchen Traum vom Sport oder Musikunterricht schon möglich gemacht hat.
„Das Festival ist wichtig, damit die Menschen eine Sensibilität für Kinderarmut entwickeln“, sagt Biluge Mushegera. „Die Kinder verstehen nicht, warum sie nicht teilhaben dürfen. Das sorgt für Frustration. Da sollte die Gesellschaft hinsehen.“ Wer Hilfe benötigt, findet anonyme und vertrauliche Beratungsangebote vor Ort.
Aktuelle Infos gibt es unter www.youth-matters.de.