Medizin
Elektronische Patientenakte sicher genug?

Zwei Ärzteverbände laden zu einer Online-Veranstaltung mit Experten ein, um Problematiken aufzuzeigen.

Der fachübergreifende Ärzteverband Medi Geno Deutschland und der Bundesverband Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie laden zu einer Online-Veranstaltung zur elektronischen Patientenakte (EPA) am Samstag, 5. April, mit Experten ein. Es werden unter anderem Martin Tschirsich vom Chaos Computer Club und Buchautor sowie Psychiater und Psychotherapeut Dr. Andreas Meißner dabei sein. Die beiden Ärzteverbände möchten vor der geplanten bundesweiten Veröffentlichung und Einführung der EPA auf Risiken, Sicherheitslücken und Probleme bei der Praktikabilität der elektronischen Patientenakte aufmerksam machen.

Erfahrungen aus einer Testpraxis

Dr. Andreas Meißner, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie aus München, wird über die Gefährdung der ärztlichen Schweigepflicht durch die EPA sprechen. Dr. Jens Grothues, Facharzt für Allgemeinmedizin aus Westfalen-Lippe, wird über seine Erfahrungen als Testpraxis für die EPA berichten. Martin Tschirsich vom Chaos Computer Club hat im vergangenen Dezember die aus seiner Sicht bestehenden Sicherheitsmängel bei der EPA erforscht und möchte die Sicherheitsrisiken der elektronischen Patientenakte sowohl interessierten Patienten, als auch Medizinern aufzeigen. Die Moderation übernehmen die Ärzteverbandsvorsitzenden Dr. Christian Messer und Dr. Norbert Smetak.

Verletzung der Schweigepflicht?

Die beiden Ärzteverbände monieren seit Monaten mangelnde Datensicherheit und Praktikabilität der EPA und fordern Nachbesserungen vor dem geplanten bundesweiten Rollout. „Wir freuen uns, dass wir die Möglichkeit haben, hochkarätige Experten und einen Arzt einer Testpraxis zu den Risiken zu hören. Wir sind weiterhin der Meinung, dass die elektronische Patientenakte in der aktuellen Version nicht zum Einsatz kommen darf“, betont Smetak. Außerdem warnen die Verbände vor einer möglichen Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht durch die aktuelle Version der EPA. „Es ist uns ein großes Anliegen, Kolleginnen und Kollegen über die Risiken aufzuklären und uns gemeinsam für eine sichere und effiziente Umsetzung einzusetzen“, fordert Messer.

Beginn der kostenlosen Online-Veranstaltung für alle Interessierten ist am Samstag, 5. April, um 10 Uhr. Die Dauer beträgt zwei Stunden. pm

 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich ohne Anmeldung über folgenden Link einwählen www.medi-verbund.de/epa-veranstaltung.