Weilheim · Lenningen · Umland
Endlich wieder feiern: Halle so gut gefüllt wie lange nicht mehr

Bürgerempfang Gemeinsam ein paar schöne Stunden genießen, das geht nach Corona wieder, und die Schlierbacher ließen sich nicht lang bitten: Mit einem bunten Programm feiert sich die Gemeinde selbst. Von Volkmar Schreier

Endlich war es wieder soweit: Die Gemeinde Schlierbach konnte nach der anstrengenden Coronazeit endlich wieder zum Bürgerempfang laden. „Vor ziemlich genau drei Jahren – kurz vor dem Beginn der Pandemie – hatten wir unseren letzten Empfang“, blickte Schlierbachs Bürgermeister Sascha Krötz zurück. „Und wie schön solche Veranstaltungen sein können, wissen wir seither noch mehr zu schätzen.“ Das scheint auch Schlierbachs Bürgerinnen und Bürgern so zu gehen: So gut gefüllt wie an diesem Abend war die Dorfwiesenhalle schon lange nicht mehr.

Schwungvoll startete der Abend mit der vielköpfigen Hiphop-Tanztruppe „X-Rated“: Zu fettem Sound mit wummernden Bässen zeigte die Crew, warum sie bei den deutschen Meisterschaften im Hiphop-Tanz in den Jahren 2019 und 2020 den jeweils ersten Platz um im Jahr 2021 den zweiten Platz errungen hat. Warum die Truppe beim Schlierbacher Bürgerempfang auf der Bühne stand? Mit Enola, Francesca und Andreas Attorre kommen gleich drei Mitglieder aus Schlierbach.

Überhaupt, das zeigte die Sportlerehrung, werden in Schlierbach die unterschiedlichsten Sportdisziplinen erfolgreich praktiziert: Kim Gicklhorn etwa ist im Westernreiten erfolgreich, Beate Dötzauer-Weil trifft mit dem Luftgewehr erfolgreich ins Schwarze. Luca Pechacek schaffte es bei den deutschen Hochschulmeisterschaften im Mountainbike-Marathon auf das Siegertreppchen und Max Niebel ist als behinderter Athlet im Para-Tischtennis eine feste Größe.

Geehrt wurden an diesem Abend auch drei verdiente Bürgerinnen und Bürger. Peter Rapp und August Leins erhielten von Bürgermeister Krötz die Ehrennadel der Gemeinde in Silber überreicht. Peter Rapp ist seit über 20 Jahren Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins und seit 2014 auch Mitglied des Gemeinderats.

50 Jahre Turnbegleiterin

August Leins war bis zu seinem Ausscheiden im vergangenen Jahr insgesamt 28 Jahre Gemeinderat und hat sich in dieser Zeit um die Gemeinde verdient gemacht. Einen Sonderpreis erhielt Ute Wahl: Seit 50 Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich als Turnübungsleiterin beim TSV Schlierbach.

Auch musikalisch war so einiges geboten an diesem Abend: Im Blechbläserensemble „Teckbrass“ der Musikschule Kirchheim spielen zwei junge Schlierbacher mit. Das Ensemble unter der Leitung von Johannes Stortz zog das Publikum ebenso in ihren Bann wie der Pianist Lennart Kittel. Erst seit vier Jahren spielt der 17-Jährige Klavier, konnte aber bereits etliche Preise abräumen. Mit Teilen aus Beethovens Mondscheinsonate setzte er einen gelungenen Kontrapunkt zum Hiphop der Tänzer von X-Rated.

Nicht nur Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde waren in den vergangenen Jahren erfolgreich, auch die Gemeinde selbst steht gut da, wie Bürgermeister Krötz berichten konnte. Die Gemeinde verfüge über ein gutes finanzielles Polster und bleibe so für die Zukunft handlungsfähig. Nächste Projekte seien die Sicherung der Nahversorgung und die Etablierung einer Tagespflege für Seniorinnen und Senioren. „Freuen dürfen wir uns auf das Jahr 2025: Dann feiert Schlierbach sein 750-jähriges Jubiläum“, blickte Krötz in die Zukunft.

Und trotzdem ist auf Welt nicht alles in Ordnung, wie der Bürgermeister deutlich machte: „Immer wenn man denkt, man hat es geschafft, kommt die nächste Krise.“ Nun war es das Erdbeben in der Türkei und Syrien mit seinen katastrophalen Folgen für die Mensche. Eine Rettungsmannschaft der Rettungshundestaffel Mittlerer Neckar, die ihren Stützpunkt in Schlierbach hat, ist ins Katastrophengebiet gereist, wie Daniela Lekies berichtete. 42 Retterinnen und Retter sind derzeit mit sieben Hunden vor Ort, um verschüttete Menschen aus den Trümmen zu retten.