Während vielerorts Museen und Freilichtanlagen in die Winterpause gehen, bleibt das Heidengrabenzentrum auch im Winterhalbjahr geöffnet. In den kommenden Wochen wird es Vorträge und Veranstaltungen geben. Sagen und Märchen aus der Region werden am Mittwoch, 29. Oktober, 19 Uhr im Bürgersaal Erkenbrechtsweiler von Sandra Linsenmayer und Luis Arellano vorgestellt und musikalisch begleitet. Die Reservierung ist unter info@fakt-ev.com möglich.
Um das keltische Fest Samhain, zwischen Geschichte und Mythos, geht es am Samstag, 1. November, 11 bis 18 Uhr, am Heidengrabenzentrum. Über den Tag hinweg zeigt die Gruppe Riusiava das alltägliche Leben der Kelten: Kleidung, Handwerk, Forschung und Rekonstruktion werden anschaulich erfahrbar. Am Abend ab 18 Uhr führt der Druide vom Heidengraben durch das Thema Samhain. Die Vorführungen sind kostenlos, für den Besuch der Ausstellung gilt der reguläre Eintritt.
„Fürsten, Fernhandel und Grabhügel – Archäologie der frühen Keltenzeit an der Heuneburg“ lautet das Thema am Donnerstag, 6. November, um 19.30 Uhr. Leif Hansen und Roberto Tarpini vom Landesamt für Denkmalpflege berichten von der Heuneburg, einem Fürstensitz von europäischem Rang, und der Entdeckung einer Grabkammer bei Riedlingen. Sie eröffnen neue Perspektiven auf eine Gesellschaft, die kunstfertig, vernetzt und machtbewusst war.
Architekt Thomas Ott spricht am Donnerstag, 20. November, um 19.30 Uhr, die Architektur des Heidengrabenzentrums. Im Fokus steht auch der Heidengrabenturm, inspiriert von der keltischen Triskele. Ein Vortrag über Gestaltung, Nachhaltigkeit und Atmosphäre und darüber, wie Architektur Geschichte sichtbar macht. Anmeldung unter info@region-heidengraben.de.
Die Sonderausstellung „Kelten-Welten – Repliken keltischer Kostbarkeiten“ ist noch bis 31. Januar zu den Öffnungszeiten zu sehen und im regulären Eintritt enthalten. Sie präsentiert 35 detailgetreue Repliken keltischer Kostbarkeiten.
Die Veranstaltung „Keltischer Vollmondgenuss“ findet am Sonntag, 1. Februar, ab 17 Uhr, am Heidengrabenzentrum statt. Bei einem Nacht-Spaziergang rund um den Heidengraben geht es um keltische Mythen, Geschichten und wissenschaftliche Hintergründe zum Mond als Symbol für Wandel und Zeitrechnung. Anmeldung unter info@region-heidengraben.de.
Öffnungszeiten des Heidengrabenzentrums: Donnerstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr, auch an Feiertagen. Geschlossen ist von 24. bis 26. Dezember sowie 31. Dezember und 1. Januar. Führungen können ganzjährig unter info@heidengraben.de gebucht werden. Weiteres unter www.region-heidengraben.de.

