Nürtingen. Bei der virtuellen Tagung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen stand das Konzept „Grüne Infrastruktur“ im Mittelpunkt. Was darunter zu verstehen ist: Parks und Grünflächen, Schrebergärten, Urban Gardening, Gebäudebegrünung, aber auch Maßnahmen zur Versickerung, Kühlung oder Verbesserung der Luftqualität gehören zur „Grünen Infrastruktur“. Professor Roman Lenz machte mit seinem Referat den Auftakt zum „Umwelttag“. Für Lenz stand dabei die Erhaltung der Biodiversität an erster Stelle, damit diese Ökosysteme ihren vielfältigen Beitrag zur städtischen Lebensqualität leisten könnten. Auf die konkreten Herausforderungen aus Sicht der Stadt Nürtingen gingen Susanne Mehlis, Leiterin des Stadtplanungs- und Umweltamts, und der Grünflächenexperte Bastian Kuthe in ihrem anschließenden Referat ein. Neben den Fachreferaten war auch die Vergabe der Preise im Masterstudiengang Umweltschutz Bestandteil der Tagung. Vom Informationszentrum Beton erhielten die besten Absolventen den „Umweltpreis“. Zudem gab es Auszeichnungen für hervorragende Leistungen. pm
Fachtagung zeigt die Vielfältigkeit grüner Infrastruktur in Nürtingen