Bissingen. In den vergangenen fünf Jahren haben die Bissinger und Ochsenwanger Gemeinderatsmitglieder so einige große und kleinere Projekte gemeinsam auf den Weg gebracht und umgesetzt: „In über 160 Sitzungen und Abstimmungsterminen haben Sie dafür Sorge getragen, dass Bissingen und Ochsenwang sich erfolgsversprechend entwickelt haben“, resümierte Bürgermeister Marcel Musolf jetzt bei der letzten gemeinsamen Sitzung in der aktuellen Besetzung, bei der einige Ehrungen und Verabschiedungen auf dem Programm standen.
Es sei eine „aufregende und auch sehr spezielle Amtsperiode“ gewesen, blickte Marcel Musolf zurück. Sah zum Auftakt 2019 finanziell und wirtschaftlich alles noch gut aus, bestimmte ab dem Folgejahr die Corona-Pandemie das Geschehen. Der Bevölkerungsschutz und die Gesundheitsvorsorge hätten das klassische kommunalpolitische Handeln überlagert, so Musolf. Mittlerweile krisenerprobt ging es 2022 mit den lokalen Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und den daraus resultierenden Flüchtlingsströmen weiter. Und dennoch sei die Gemeinde auf einem guten Weg. „Der Garant für den Erfolg der vergangenen Jahre war das Kollektiv, der Gemeinderat als Team“, betonte der Rathauschef, der die letzten fünf Jahre zum Abschluss noch in gedichteter Form ausklingen ließ.
Seit 35 Jahren dabei
Bevor gemeinsam im neuen Alten Schafstall bei Ochsenwang gefeiert wurde, standen zehn Ehrungen an. Angeführt wurde diese Liste von Siegfried Nägele (UWV), der seit stolzen 35 Jahren Gemeinderat in Bissingen ist und es auch weiterhin bleibt. 25 Jahre ist Reiner Schaufler (FWV) bereits dabei und bleibt es ebenfalls, dafür gab es eine Urkunde und Stele des Gemeindetags. Ebenso für die 20 Jahre von Gabriele Goebel (UWV), sie hat nicht erneut kandidiert. Bereits 15 Jahre zählen Andreas Allmendinger (FWV), Andrea Bizer (UWV) und Simone Langer (FWV) zum Bissinger Gemeinderat – während es für die beiden Rätinnen weitergeht, stand Andreas Allmendinger nicht mehr zur Wahl. Brigitte Niemela (UWV), Eckhard Stiefelmeyer (FWV), Manfred Weil (UWV) und Gerhard Weiler (FWV) haben das Amt jeweils seit zehn Jahren inne und bekamen dafür eine Urkunde und Ehrennadel des Gemeindetags von Marcel Musolf überreicht. Während Brigitte Niemela nicht mehr kandidierte, verpasste Gerhard Weiler bei der Kommunalwahl den erneuten Einzug in den Gemeinderat. Ebenso erging es Hanns-Dieter Aberle (FWV), der nach einer ersten Amtsperiode von fünf Jahren als Gemeinderat gerne noch weitergemacht hätte, aber ebenfalls nicht wiedergewählt wurde.
Aus Termingründen schon vor der letzten Sitzung nach 25 Jahren verabschiedet (wir berichteten) wurde außerdem Rolf Rüdiger Most (FWV), der nicht mehr kandidierte. Katja Eisenhardt