Valentina (9) und Hanna (8) strahlen. Gerade haben die Drittklässlerinnen wie jeden Mittwochvormittag seit Schuljahresbeginn 20 Minuten lang gemeinsam mit ihrer und einer der zweiten Klassen im Musiksaal gesungen. Davor waren bereits die anderen Klassen der Sybille-von-der-Teck-Grundschule in Owen an der Reihe. 147 Kinder besuchen diese aktuell. „Das Singen macht Spaß“, finden Valentina und Hanna, „wir lernen viele neue Lieder und man fühlt sich danach richtig lebendig.“ Kein Wunder bei Gute-Laune-Liedern wie dem fröhlichen „Welcome Everybody“ oder „Du schaffst das“, die an diesem Morgen auf dem Programm stehen. Die Freude am Singen hört und sieht man den Mädels und Jungs deutlich an. Viel zu schnell sind die 20 Minuten vorbei. „Bitte noch ein Lied“, tönt es im Chor.
Musikalisches Gruppenerlebnis
Die kleine musikalische Unterbrechung ist für die Kinder eine willkommene Abwechslung während des Unterrichts. Am Klavier sitzt an diesem Vormittag Musikpädagoge Markus Zimpel, von Haus aus Kirchenmusiker in Göppingen, Pianist und Organist und selbst Sänger in verschiedenen Chören. An mehreren Schulen ist er für „Tschakka – Singen macht stark“ im Einsatz, einem Kooperationsprojekt des Chorverbandes Karl Pfaff, dessen Mitgliedervereinen und den Grundschulen des Landkreises Esslingen. „Tschakka ermöglicht den Kindern einen Zugang zur Musik“, sagt der Musikpädagoge. „Alle können mitmachen, es braucht allein die Stimme dafür.“ Dazu gehe es um das Gruppenerlebnis, nennt Rektorin Susanne Niemeyer einen wichtigen Aspekt: „Nach Corona wird aus einsam wieder gemeinsam.“
Das sei genauso für die Chöre und Vereine wichtig, weiß Miriam Schmidt, stellvertretende Chorverbandspräsidentin und Vorsitzende des Liederkranzes Owen: „Tschakka bringt auch die Vereine zusammen und das teils über die Ortsgrenzen hinaus.“ So bilden für das Singen an der Oberlenninger Grundschule beispielsweise der Liederkranz Oberlenningen und jener aus Unterlenningen ein Tandem als Schulpartner. An der Owener Grundschule ist das Projekt im September gestartet, in Nabern bereits ein Schuljahr zuvor. In beiden Fällen ist der Liederkranz Owen der Partner. An der Grundschule in Owen zählen die beiden Tschakka-Musikpädagogen Markus Zimpel und Svenja Beintner sowie die Musiklehrer Michael Aures und Stefanie Hole zum sehr gut aufgestellten musikalischen Team. „Die Musik tut den Kindern gut, das merkt man. Sie singen auch zwischendurch immer mal wieder“, beobachtet Susanne Niemeyer. Es gebe auch schon Ideen, in welchem Rahmen die Kinder ihre Lieder einmal öffentlich vorstellen können: „Zum Beispiel bei der Einschulungsfeier, als kleines Konzert am letzten Schultag vor den Sommerferien oder auch eingebunden in ein Konzert des Liederkranzes Owen“, zählt die Rektorin auf.
Zugang zur Musik ist wichtig
Einen möglichst frühen Zugang zur Musik für alle Kinder findet Musiklehrer Michael Aures sehr wichtig. Neben dem regulären Unterricht und dem wöchentlichen Singen komme zudem der örtliche Musikverein zur Instrumentenvorstellung an die Grundschule. „Manche sind beim Singen anfangs vielleicht noch etwas zurückhaltend, mit Atemübungen wird dann gelockert und nach und nach wird die Stimme kräftiger“, berichtet Aures. Die Lehrer, die während der Singrunde der Klassen gerade Unterricht haben, nehmen an der musikalischen Pause ebenso teil, die Federführung liegt in diesen 20 Minuten aber bei den Tschakka-Musikpädagogen.
Damit das Projekt fortgesetzt werden kann, braucht die Owener Grundschule Unterstützung zur Finanzierung. „In Owen sind alle Klassen mit dabei, dafür fallen pro Jahr 3600 Euro an“, erklärt Miriam Schmidt.
Im Landkreis singen Grundschüler gemeinsam
Ursprung Die Idee für „Tschakka – Singen macht stark“ entstand 2019 im Jugendpräsidium des Chorverbandes Karl Pfaff (Landkreis Esslingen) unter der Federführung von Ellen Strauß-Wallisch aus dem Projekt „Unsere ganze Schule singt“. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen den Zugang zum gemeinsamen Musizieren und Singen an Schulen zu ermöglichen und den Spaß und die Freude an der Musik erlebbar zu machen. Gestartet ist „Tschakka“ nach den Corona-Jahren zum Schuljahr 2022/23.
Entwicklung Aktuell sind 24 Grundschulen im Landkreis und mehr als
10 000 Kinder aktiv dabei. Sechs weitere Schulen stehen auf der Warteliste. Aktive Kooperationen gibt es neben Owen und Nabern (Liederkranz Owen) etwa in den Grundschulen in Weilheim (Gesangverein Frohsinn Hochdorf), in Oberlenningen (Liederkränze Oberlenningen und Unterlenningen) oder Erkenbrechtsweiler (Chorverband). Informationen gibt es unter: www.tschakka-singenmachtstark.de. eis