Zum ersten Mal findet am Sonntag, 16. Juni, von 11 bis 17 Uhr das alljährliche Geoparkfest im Freilichtmuseum Beuren statt, einer der 24 Geopark-Infostellen, statt. Ausgerichtet wird es in Zusammenarbeit mit dem Unesco Global Geopark Schwäbische Alb. Unter dem Motto „Erdgeschichte entdecken, erleben, verstehen“ präsentieren sich 14 Infostellen sowie 20 weitere Akteure von der Schwäbischen Alb.
Erz schürfen in der Bergwerkslore
Angeboten werden Mitmachaktionen von „Böden erleben und begreifen mit allen Sinnen“ über einen Mitmach-Parcours zum „Tatort Boden“ bis zum Erzstein-Sieben aus einer Bergwerkslore sieben. Der Blick wird auf das Gestein und die Höhlen der Alb, Geopoints, Karstquellen, Meteorkrater, die Albwasserversorgung, die Böden der Alb sowie Wandertouren im Geopark Schwäbische Alb gerichtet. Über Geologie und Landschaft kann man beim Torbogen bauen, mit dem Geo-Quiz, bei der Vorführung des Kalklöschens am Kalkofen oder bei der Erkundung von Stationen eines Bodenlehrpfades einiges lernen. Spielestationen für Kinder bieten die Ringe werfen, Krocket und Armbrustschießen an.
Schatzsuche beim Geocaching
Beim Geocaching suchen Familien einen Schatz im Museumsdorf. Auch können die Besucher Durstlöschendes und Schmackhaftes aus regionalen Produkten probieren. An der Hüle erfährt man einiges über den einstigen Wassermangel auf der Schwäbischen Alb, und der Transport von Wasser kann selbst ausprobiert werden. Schafstall und Kalkofen zeigen die Bedeutung der Schafhaltung und die Verarbeitung von Kalksteinen zum Rohstoff Kalk auf.
Da die Parkplätze am Freilichtmuseum begrenzt sind, steht an der K 1243 beim ehemaligen Bundeswehrdepot ein Ausweichparkplatz zur Verfügung. Ein kostenloser Buspendeldienst bringt die Gäste ab 10.30 Uhr regelmäßig zum Freilichtmuseum und zurück. pm
Informationen zum Geopark Schwäbische Alb
Das Ziel des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb ist es, Menschen für das wertvolleund vielseitige Erbe des Naturraums Schwäbische Alb zu sensibilisieren und zu begeistern.
Die Gebietskulisse erstreckt sich mit rund 6.200 Quadratkilometern über die gesamte Schwäbische Alb. Die Karstlandschaft der Schwäbischen Alb und ihr reiches erd- und kulturgeschichtliches Erbe sind weltweit einmalig. Das hat die UNESCO veranlasst, dem Gebiet 2015 ihr Qualitätssiegel zu verleihen und in die Liste der bedeutendsten Naturlandschaften der Welt aufzunehmen.
Zum regionalen Geopark-Netzwerk zählen 24 Infostellen (Schauhöhlen, Museen, Naturschutzzentren und Bildungseinrichtungen), 38 Geopoints (Puzzlestücke auf der Reise in die Erdgeschichte), sowie elf Geopark-Schulen.
Der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb ist eine Non-Profit-Organisation. Ihr gehören die zehn Landkreise an, sowie der Schwäbische Alb-Tourismus-Verband, der Industrieverband Steine & Erden Baden-Württemberg, die Stiftung Kessler + Co für Bildung und Kultur sowie die Kommunen Schelklingen, Steinheim am Albuch und Beuren.
Mitwirkende bei Geoparkfest im Freilichtmuseum Beuren
Aus dem Kreis Esslingen
Naturschutzzentrum Schopfloch (Infostelle Geopark)
Panorama Therme Beuren (Infostelle Geopark)
Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen (Infostelle Geopark)
Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen
Tourismusförderung Landratsamt Esslingen
Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz Landratsamt Esslingen
Landwirtschaftsamt Landratsamt Esslingen
Amt für Geoinformation und Vermessung Landratsamt Esslingen
Schwäbische Landpartie
TerrAquat Nürtingen
Team Klass & Oswald Beuren
Aus dem Kreis Heidenheim
Meteorkrater Museum Steinheim am Albuch (Infostelle Geopark)
Burg Katzenstein Dischingen (Infostelle Geopark)
Schloss Brenz Sontheim an der Brenz (Infostelle Geopark)
Aus dem Ostalbkreis
Besucherbergwerk Tiefer Stollen Wasseralfingen (Infostelle Geopark)
Aus dem Alb-Donau-Kreis
Tourismusinformation Blaubeuren (Infostelle Geopark)
Geschäftsstelle Geopark Schelklingen (Infostelle Geopark)
Bären- und Nebelhöhle Sonnenbühl (Infostelle Geopark)
Aus dem Zollernalbkreis
Alb-Guides Zollernalb Albstadt
Museum im Kräuterkasten Albstadt
Landkreis Sigmaringen
Naturschutzzentrum Obere Donau Beuron
Landkreis Sigmaringen
Naturschutzzentrum Obere Donau Beuron
Aus dem Kreis Reutlingen
Entdeckerwelt Bad Urach (Infostelle Geopark)
Umweltbildungszentrum Listhof Reutlingen (Infostelle Geopark)
ALB-Gold Naturgarten Trochtelfingen (Infostelle Geopark)
Biosphärenzentrum Schwäbische Alb Münsingen (Infostelle Geopark)
Alb-Guides Mittlere Schwäbische Alb
Landwirtschaftsamt Landratsamt Reutlingen
Aus Baden-Württemberg
Landesverband der Höhlen- und Karstforschung Baden-Württemberg
Naturschutzbund NABU Baden-Württemberg
Regierungspräsidien Stuttgart, Freiburg und Tübingen
Arbeitsgemeinschaft der Museumsbahnen Baden-Württemberg und Schwaben
Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg