Weilheim · Lenningen · Umland
Herbstblues dominiert den Arbeitsmarkt

Statistik Die Wirtschaft trübt sich ein. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Trend bei der Arbeitslosigkeit wider.

Kreis. Die Entwicklung am Arbeitsmarkt in der Region spiegelt die aktuelle wirtschaftliche Eintrübung im ganzen Land wider: Im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen mit den Landkreisen Esslingen und Göppingen ist die Arbeitslosigkeit nach einem sehr verhaltenen Herbstaufschwung im November gestiegen. Insgesamt waren 18 256 Frauen und Männer ohne Arbeit. Das ist ein Anstieg im Vergleich zu Oktober um 0,7 Prozent. Gegenüber November des Vorjahres bedeutet dies einen Anstieg um 10,2 Prozent. Die Arbeitslosenquote lag unverändert zum Vormonat bei 4,0 Prozent.

„Im November ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit ungewöhnlich“, beschreibt Karin Käppel, Leiterin der Agentur für Arbeit Göppingen, die Lage auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Insbesondere im Vergleich zum Vorjahr falle das Plus deutlich aus. Vor allem bei Männern, Jüngeren unter 25 Jahren und Ausländern sei die Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich überdurchschnittlich gestiegen. Gleichzeitig gebe es aber noch immer viele offene Stellen, für die Betriebe nach geeignetem Personal suchten. „Durch den demografischen Wandel, ausgelöst durch das Ausscheiden der Baby­boomer aus dem Arbeitsleben, bleiben Fachkräfte auch in Zukunft knapp. Deshalb müssen wir alle Personen in den Blick nehmen, um dem Fachkräftebedarf zu begegnen“, erklärt Käppel. „Mein Credo ist deshalb ganz klar: Wir müssen Menschen, die eine Behinderung haben, als potenzielle Fachkräfte sehen und sie nicht auf ihre Einschränkung reduzieren.“

Im Landkreis Esslingen waren im November insgesamt 11 730 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 0,2 Prozent mehr als im Oktober und 9,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote betrug insgesamt 3,8 Prozent, in Esslingen lag sie bei 4,1 Prozent, in Kirchheim bei 3,8 Prozent, in Leinfelden-Echterdingen bei 3,3 Prozent und in Nürtingen bei 3,7 Prozent. aa