Esslingen. Die nächste Hitzewelle ist angebrochen, und auch die Menschen im Landkreis Esslingen kommt wieder ins Schwitzen. Eine repräsentative Online-Befragung der AOK im vergangenen Jahr ergab, dass sich fast jede/-r Zweite (47,3 Prozent) in Baden-Württemberg Sorgen über die Zunahme von Hitzewellen macht. Ein Drittel der Menschen im Südwesten wünscht sich mehr Informationen zum Thema Hitzeschutz (33,0 Prozent) und zu Auswirkungen längerer Hitzeperioden auf die Gesundheit (34,2 Prozent).
AOK-Geschäftsführerin Heike Kallfass betont die Wichtigkeit, sich und andere vor den Auswirkungen extremer Wetterbedingungen zu schützen. Die Umfrage zeigte auch, dass Erschöpfung (44 Prozent), Kopfschmerzen (17 Prozent) sowie Schwindel und Übelkeit (15 Prozent) die häufigsten hitzebedingten Beschwerden sind.
Trinkmenge erhöhen
Im Jahr 2023 kam es im Landkreis Esslingen zu 238 Fällen von Hitzeschäden, die ärztlich behandelt werden mussten. Um solche Fälle zu vermeiden, empfiehlt die AOK einfache Schutzmaßnahmen. Für Menschen ohne Vorerkrankungen ist es wichtig, die täglich empfohlene Trinkmenge von rund eineinhalb bis zwei Litern um etwa einen Liter zu erhöhen. Sabine Beute, Ernährungsexpertin der AOK Neckar-Fils, rät: „Um den Flüssigkeitsspeicher und Mineralhaushalt aufzufüllen, muss es nicht immer Wasser pur sein. Gegen den Durst kann man auch verdünnte Saftschorlen oder ungesüßte Kräuter- und Früchtetees trinken.“
Bei hohen Temperaturen verlangt der Körper nach leichter, fettarmer Kost. Schwere Braten und dicke Soßen belasten den Kreislauf. „Es ist ratsam, leichtbekömmliche Speisen zuzubereiten, die weder zu heiß noch zu scharf sein sollten“, so Beuter. Melonen, Gurken und Tomaten sind ideal und helfen gleichzeitig, den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Obstspieße, Quarkspeisen mit Obst oder Smoothies, Salat mit viel Gemüse kombiniert mit Nudeln, Reis oder Kartoffeln bieten dem Körper ausreichend Nährstoffe in gut verdaulicher Form.
Gemüsespieße statt Bratwurst
Trotz der Hitze muss niemand auf das Grillen verzichten. Alternativ zu Bratwurst und Bauchfleisch können zum Beispiel Hühnerbrust und Gemüsespieße auf dem Rost gebrutzelt werden. Serviert mit Ofenkartoffeln, Dips und einem frischen Salat ergeben sie eine leckere Mahlzeit. Eine gesunde Erfrischung ist eingefrorenes Früchtepüree. Vollreife, süße Früchte brauchen keine Zuckerzugabe. Mit diesen Tipps und dem richtigen Bewusstsein für die Herausforderungen der Hitze können die Esslinger Bürger die kommenden heißen Tage gesund überstehen. pm