Am Sonntag, 7. September, startet im Freilichtmuseum Beuren das „Forum der Pferdestärken“. Von 11 bis 17 Uhr erleben Besucher mehr als 20 Pferde, Fohlen und Ponys in Aktion. Regionale Pferdefachleute zeigen, wie Altwürttemberger und Schwarzwälder Füchse Wiesen, Felder und Wälder nachhaltig pflegen. Im Mittelpunkt stehen die Arbeitspferde in Landwirtschaft und Naturschutz sowie ihr Einsatz in der Landschaftspflege. Vorträge, Vorführungen und Mitmachangebote beleuchten Zucht, Aufzucht und Nutzung der regionalen Rassen.
Kinder können Steckenpferde basteln, im Hobby-Horsing-Parcours testen und auch auf echten Ponys reiten. Bei „Erklär mir den Pferdekörper“ malen Kinder Ponys an und gewinnen so Pferdewissen. Auf dem Museumsacker gibt es eine Kartoffelaktion. Groß und Klein sind eingeladen, sich an der Lese zu beteiligen. Oberhalb des Geländes ermöglicht ein Planwagen eine Kutschfahrt ins Beurener Feld. Im Seminar „Kontakt zum Pferd“ lernen Jugendliche und Erwachsene den sicheren Umgang mit den Tieren. Handwerksvorführungen von Hufschmieden, Sattlern, Drechslern und Seilern geben Einblicke in traditionelle Berufe. Stände mit Lederwaren, Seilen und Bürsten laden zum Stöbern ein.
Fachvorträge und Praxiseinblicke zeigen unter dem Motto „gestern, heute, morgen“ nachhaltige Landschaftspflege durch den Einsatz der Pferde in der Landwirtschaft. Züchter berichten über Zucht, Ausbildung und Arbeitseinsatz. Zeitzeugenberichte ergänzen den Blick auf frühere Formen des Pferdeeinsatzes. Ganztägig werden Techniken wie Pflügen, Mähen, Holzrücken und Kutschfahrten vorgeführt. Infopunkte klären Fragen. Bewegungsfreudige Gäste können zur Fohlenweide am Beurener Albtrauf geführt werden, um Aufzucht und Ausbildung kennenzulernen.
Das Museumscafé, Foodtrucks und Verpflegungsstände liefern Speisen und Getränke. Die Parkmöglichkeiten sind begrenzt – einen Ausweichparkplatz gibt es im Tiefenbachtal. Ein Pendelbus fährt ab 10.30 Uhr. Die Anreise durch die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad ist empfohlen. Fahrplanauskünfte gibt es unter www.efa-bw.de. Weitere Informationen zu der Veranstaltung gibt es unter www.freilichtmuseum-beuren.de.