Nürtingen. Statt Autos und Motorrädern gehört die Straße durchs Tiefenbachtal zwischen Nürtingen und Beuren oder Owen am Sonntag, 15. September, wieder einmal ganz dem „entschleunigten“ Verkehr. Radfahrer, Fußgänger, Inlineskater, Nordic Walker oder auch Menschen mit Rollator dürfen zwischen 10 und 18 Uhr den sieben Kilometer langen Abschnitt für sich nutzen. Rund 20 Nürtinger Vereine und Initiativen bieten dazu ein vielseitiges Programm.
„Der Aktionstag bietet die seltene Möglichkeit, das schöne Tal ungestört zu erleben und gemeinsam einen Familienausflug zu unternehmen“, sagt Michael Medla im Namen des veranstaltenden Stadtjugendrings Nürtingen.
Das Angebot reicht von Informationen zu Mobilitätsformen und Vereinsangeboten bis hin zu Testfahrten von E-Bikes, E-Rollern oder Einführungskursen für Inliner. Für Familien mit Kindern gibt es an verschiedenen Stationen im Tal Spiel- und Erlebnisangebote und eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich kulinarisch zu verköstigen.
In diesem Jahr wieder mit dabei ist der Reiterverein Nürtingen mit einem Ponyreiten. Erstmalig mit einem Angebot vertreten ist laut Veranstaltern das Landratsamt Esslingen mit Mitmachaktionen zu Mobilität sowie Informationen zu den Angeboten des Landkreises.
Zum ersten Mal wird bei der diesjährigen Aktion ein Radcheck angeboten. Radler haben hier die Möglichkeit, ihre Räder kostenlos durchchecken zu lassen. Kleinere Mängel werden sofort behoben, wie etwa Bremsen einstellen, Lichtanlage überprüfen, Reifen aufpumpen, Fahrradhelm auf richtigen Sitz prüfen, Reflektoren anbringen oder Kette ölen. Außerdem gibt es Tipps für die regelmäßige Instandhaltung und viele Informationen rund ums Radfahren.
Der Radcheck wird von der Stadt Nürtingen finanziert und vom Land Baden-Württemberg bezuschusst. „Diese Aktion ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einem fahrradfreundlicheren Nürtingen und für alle Besucherinnen und Besucher eine gute Möglichkeit ihr Fahrrad auf Verkehrstüchtigkeit und Sicherheit prüfen zu lassen“, so Stephan Maul, Radbeauftragter der Stadt Nürtingen. Die Veranstaltung beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst im Grünen auf der Wiese von Gartenbau Hiller um 10.30 Uhr, bei schlechtem Wetter um 11 Uhr in der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde im Helmholtzweg 32. Gegen 13 Uhr veranstaltet die Stadt Nürtingen ihre Siegerehrung für das Stadtradeln an derselben Stelle.
Die evangelische Kirche und der Kreisdiakonieverband sammeln an ihrem Stand alte Handys. Ziel sei es, an diesem Tag 500 Altgeräte zu sammeln. Diese sollen recycelt und wiederverwendet werden, mit den Gewinnen würden Gesundheits- und Bildungsprojekte in Afrika unterstützt.
„Das vielseitige Programm hat Angebote für Jung und Alt, für Sportler und gemütliche Spaziergänger. Die Natur zu erleben und sie ohne motorisierten Lärm entschleunigt zu erkunden, wollen wir mit der Veranstaltung besonders hervorheben – und damit ein Zeichen setzen, diese zu bewahren“, so Michael Medla.
Gemeinsam mit Bastian Vorbrugg organisieren die beiden Vertreter der katholischen Jugend die Veranstaltung federführend unter dem Dach des Stadtjugendrings Nürtingen.
Weitere Informationen und eine Übersicht zur Veranstaltung gibt es unter www.moa-nuertingen.de.