Seit die Radsportnacht vor drei Jahren wieder aus der Taufe gehoben wurde, gehört das einstündige Benefizradeln des Aktionsbündnisses Starkes Kirchheim zum Programm dazu. Die engagierten Kirchheimer und Kirchheimerinnen des Vereins sammeln damit Geld, um Kindern, die aus finanziell schwächeren Elternhäusern kommen, bei verschiedenen Anschaffungen unter die Arme zu greifen. „Das reicht von der Erstausstattung für Kindergarten oder Schule über das Frühstück in der Pause bis hin zur Unterstützung von Theater-, Zirkus- und Waldpädagogikprojekten sowie die Kostenübernahme für Nachhilfe oder Musikschulunterricht“, zählt Vereinsmitglied Sibylle Mockler auf. Voraussetzung sei der Stadtpass. Das Geld dafür kommt zum einen durch regelmäßige oder projektbezogene Spenden zusammen und zum anderen seit drei Jahren durch das Benefizradeln. „Das ist das einzige Event, an dem wir auch öffentlich aktiv in Erscheinung treten“, sagt Sibylle Mockler, die immer wieder betont: „Jeder Euro kommt direkt den Kindern zugute. Wir arbeiten im Verein alle ehrenamtlich, und es gibt keinerlei Verwaltungskosten.“
Beim Benefizradeln, das am Samstag, 5. Juli, um 16.45 Uhr nach dem Laufradrennen und vor der Siegerehrung fürs Stadtradeln auf der Rennstrecke rund um den Alleenring über die Bühne geht, kann jeder mitmachen, der Gutes tun möchte. Bei den letzten Auflagen drehten stets zwischen 80 und 100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Runden. Wer mitradeln oder als Sponsor helfen möchte, kann sich bis 2. Juli anmelden. Auf www.starkes-kirchheim.de gibt es ein Formular. „Wir freuen uns über jeden. Ganze Familien von groß bis klein, jung bis alt, können mitfahren, egal ob mit Hochrad, Tandem, Klapprad oder Mountainbike. Aber bitte immer mit Helm“, so Sibylle Mockler.
2024 haben rund 85 Teilnehmende auf 1443 Runden etwa 5300 Euro erradelt. Sponsoren können Familie, Freunde, Geschäftsleute, Firmen oder auch man selbst sein. Einen Mindestbeitrag pro Runde gibt es nicht. Wer am 5. Juli mitradelt, bekommt seine Startnummer am Stand des Vereins, der sich unter den Rathausarkaden befindet. Dort kann man sich auch über dessen Arbeit informieren.