Wendlingen. Matthias Holländer, einer der eindrücklichsten Maler und Fotografen aus dem Bodenseeraum, stellt ab dem morgigen Mittwoch in der Galerie der Stadt Wendlingen aus. Dreizehn hyperrealistische, teils großformatige Gemälde bis zu einer Größe von 143 x 324 Zentimeter und 75 Fotografien farbig und schwarz-weiß, am Computer nachbearbeitet, ausgedruckt meist auf Dibondplatten als Fine Art Prints werden gezeigt. Immer wieder steht der Betrachter frappiert vor seinen hyperrealistischen Gemälden, die – vorschnell – mit dem Etikett „Fotorealismus“ versehen werden. Die Frage, ist es jetzt gemalt oder fotografiert, stellt sich dem Betrachter bei jedem dieser Werke.
Die Schau in Wendlingen deckt nicht allein die Quellen des malerischen Werks von Matthias Holländer auf, sondern rückt umfassend einen ungewöhnlichen Fotografen in den Fokus, der sowohl die analoge als auch digitale Fotografie als „Zeichenblock“ nutzt, ausgesuchte Motive digital bearbeitet und seine ausgearbeiteten Werke auf edlen Papieren druckt, so dass sie sich in atmosphärisch dichte Graphiken mit verblüffenden Hell-Dunkel-Gradationen verwandeln. Matthias Holländer wurde 1954 in Heidelberg geboren. Nach Kindheit und Jugend in der Schweiz und am Bodensee studierte er von 1973 bis 1978 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Seit 1980 lebt er als freischaffender Maler und Fotograf „am See“. Seine malerischen Arbeiten werden seit den 1970er Jahren regelmäßig im In- und Ausland gezeigt.
Die Ausstellung beginnt um 19.30 Uhr mit einer Vernissage und ist vom 1. Dezember bis 8. Januar in der Galerie der Stadt Wendlingen zu sehen. Zur Vernissage lädt der Galerieverein ein. Zur Begrüßung spricht Bürgermeister Steffen Weigel und eine Einführung in die Ausstellung gibt Christoph Bauer vom Kunstmuseum Singen. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Kirchheim Saxofonist Jochen Feucht. Die Öffnungszeiten der Galerie sind Mittwoch bis Samstag 15 bis 18 Uhr und Sonntag 11 bis 18 Uhr. An den Weihnachtsfeiertagen, Silvester und am Neujahrstag ist die Galerie geschlossen. pm