In der Küche des italienischen Restaurants „Casanova“ in Weilheim ist es an diesem Nachmittag ungewöhnlich voll: Sieben junge Nachwuchsköchinnen haben sich ihre weißen Kochjacken angezogen und warten gespannt, welche Aufgaben ihnen die beiden Köche Alessia Manzo und Stefano Sará gleich zuteilen. Die Mädels gehören zur eigentlich 13-köpfigen „Schlemmerbande“, einem Kreativ-Programm der Gemeinde Rechberghausen, bei dem Kinder zwischen acht und zwölf Jahren ein Schuljahr lang jeden Monat in einem anderem Restaurant im Raum Göppingen und Kirchheim zum Kochen vorbeischauen. Auch der Service, darunter etwa das Eindecken eines Tischs, gehören zu den Praxisaufgaben. Dazu lernen die Kinder die Tischetikette.
Gesunde Ernährung im Fokus
„Gefördert wird das Projekt von der AOK, der Meistervereinigung und der IHK“, erklärt Leiterin Josephine Dangelmayr. „Am Ende bekommen die Kinder alle ein IHK-Zertifikat, das sie auch für spätere Praktika nutzen können.“ Die Idee hinter der Schlemmerbande sei es, die Kinder möglichst früh mit dem Thema der gesunden Ernährung in Verbindung zu bringen und dazu zu animieren, auch daheim beim Kochen mitzuhelfen oder sogar etwas später Praktika im Bereich der Gastronomie zu machen, so Dangelmayr.

Zum jungen Kochteam zählen die zehnjährigen Zwillinge Rebecca und Annika aus Adelberg. „Das Kochen macht uns richtig Spaß“, sagen die Schwestern. Von den bisherigen Stationen der Schlemmerbande hat bei ihnen besonders der Besuch auf der Intergastra-Messe im Februar in Stuttgart bleibenden Eindruck hinterlassen: „Dort haben wir auf der Bühne eine schwäbische Bowl fürs Publikum gemacht.“ Unterstützung bekamen die jungen Köchinnen und Köche dabei von Matthias Kübler (Hotel Fuchsen Kirchheim), in dessen Restaurant davor fleißig geübt wurde, und von Markus Eberhardinger (Weinstube Zum Bäckerhaus Roßwälden).
Blick hinter die Kulissen
In der Küche des Casanova in Weilheim stehen selbst gemachte Spinat-Ricotta-Ravioli und Blaubeertörtchen auf dem Speiseplan. Bevor es damit losgeht, hat Koch Stefano Sará erst noch eine andere Aufgabe: einen Steinbutt filetieren. Etwas skeptisch beäugen die Mädels den Fisch. Greta (8) traut sich schließlich unter Anleitung des Profis ans Filetiermesser und schlägt sich super. Danach geht es in Teamarbeit ans eigentliche Menü: Der vorbereitete Teig wird vorsichtig durch die Nudelmaschine dünn ausgerollt, um dann mit etwas Wasser bepinselt und mit der davor selbst zusammengerührten Spinat-Ricotta-Masse gefüllt und zu einzelnen Ravioli geformt zu werden. Als die bereit für den Kochtopf sind, ist die süße Nachspeise an der Reihe.

„Ich backe daheim auch gerne, zum Beispiel Muffins oder Kekse“, erzählt Maja. Nicht nur neue Rezepte hätten sie bisher schon gelernt, berichtet die Zehnjährige, „sondern zum Beispiel auch, wie man mit den scharfen Küchenmessern richtig schneidet und wie man sich in einer Küche verhält. Man muss immer erst die Hände waschen und darf nicht rennen, sonst könnte man ausrutschen oder etwas runterwerfen“, weiß Maja.
Das „Casanova“ in Weilheim beteiligt sich bereits im dritten Jahr am Schlemmerbande-Projekt: „Ich finde es toll, dass die Kinder dabei hinter die Kulissen blicken können und sehen, was an Arbeit dahintersteckt, bevor ein Essen auf den Tisch kommt. Dazu sind sie in dem Alter noch sehr motiviert dabei“, beobachtet Tiziana Quattrocchi, die Frau des Chefs, das Geschehen in der Küche. Die nächste Station ist für die Schlemmerbande im Juni das Gasthaus Hecht in Ebersbach. Zum Ende des Schuljahres gibt es ein großes Abschlussessen mit den Familien, die von den jungen Profis bekocht werden.
Mach mit bei der „Schlemmerbande“
Zum Start des neuen Schuljahres geht das Schlemmerbande-Projekt in die nächste Runde. Dafür können sich Schülerinnen und Schüler zwischen acht und zwölf Jahren aus dem Raum Göppingen und Kirchheim bewerben.
Die von den Kindern selbst geschriebenen Bewerbungen mit Foto gehen an Projektleiterin Josephine Danglmayr, Gemeinde Rechberghausen, Amtsgasse 4, in 73098 Rechberghausen. Weitere Infos per E-Mail: josephine.dangelmayr@gmx.de und auf der Homepage der Gemeinde unter www.rechberghausen.de eis