Geschwindigkeitskontrollwoche
Knapp 1000 Autofahrer müssen mit Bußgeldern und Punkten in Flensburg rechnen

Polizei registriert über 6000 Verstöße in den Landkreisen Reutlingen, Esslingen, Tübingen und dem Zollernalbkreis.

Symbolfoto: Jean-Luc Jacques

Kreis Esslingen. Bei der Geschwindigkeitskontrollwoche Anfang August hat die Polizei in den Landkreisen Reutlingen, Esslingen, Tübingen und dem Zollernalbkreis mehr als 6000 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Die Kontrollen wurden von der Verkehrspolizei und den Polizeirevieren in enger Abstimmung mit Landkreisen und Kommunen durchgeführt. Besonders intensiv überwacht wurden gefahren- und unfallträchtige Strecken. Der Großteil der Verstöße wurde durch Lichtschrankenmessgeräte und Messanhänger erfasst. Etwa 360 Fahrer wurden mit Laserhandmessgeräten gestoppt und direkt mit ihrer Überschreitung konfrontiert.

Während sich die meisten Beanstandungen im Verwarnungsbereich bewegten, müssen rund 960 Autofahrer mit einer Bußgeldanzeige und Punkten in Flensburg rechnen. 40 Fahrer waren so schnell unterwegs, dass ihnen ein Fahrverbot droht. Ein besonders drastischer Fall war ein 21-jähriger Alfa Romeo-Fahrer, der auf der B10 bei Wernau mit 147 km/h bei erlaubten 80 km/h gemessen wurde. Ihn erwarten ein zweimonatiges Fahrverbot und ein Bußgeld von etwa 600 Euro.

Die Polizei betont die Bedeutung der Kontrollen vor dem Hintergrund der Unfallstatistik: Im vergangenen Jahr kamen im Zuständigkeitsbereich des Präsidiums 40 Menschen bei 36 Verkehrsunfällen ums Leben. In fast einem Viertel der Fälle war überhöhte Geschwindigkeit ursächlich oder mitursächlich.Die Behörden kündigen an, die Kontrollen fortzusetzen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Gefahren zu schnellen Fahrens zu schärfen und das Geschwindigkeitsniveau nachhaltig zu senken.

Die Geschwindigkeitskontrollwoche war Teil einer europaweiten Aktion zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Ähnliche Maßnahmen fanden zeitgleich in vielen anderen Regionen und Ländern statt. Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, um Unfälle zu vermeiden und Leben zu schützen. lp