Regionalität
Kreative Adventsaktionen im Biospährengebiet

In drei Landkreisen wird mit bio-regionalen Produkten gekocht und gebacken. Dafür gibt es Preise.

Kreative Brotaufstriche bereiteten die Kinder der Neidlinger Grundschule zu. Foto: pr

Region. Zwölf Einrichtungen – darunter Schulen und Kindergärten, ein Verein und ein Unternehmen aus den Landkreisen Esslingen, Reutlingen und dem Alb-Donau-Kreis kochen, backen und organisieren Adventsaktionen mit bio-regionalen Produkten und erhalten dafür Weihnachtsbäume und weitere ansprechende Gewinne von der Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Für die Gestaltung und das Kochen eines bio-regionalen Weihnachtsmenüs beispielsweise gibt es von der Bio-Musterregion jeweils einen Bio-Weihnachtsbaum aus dem von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Diese stammen in diesem Jahr vom Bioland-Betrieb Albtanne aus Bad Urach. Um die Teilnahmeanforderungen zu erfüllen, müssen für das Menü mindestens fünf Zutaten in Bio-Qualität und drei davon von regionalen Bio-Betrieben bezogen werden. Zudem ist die Saisonalität zu berücksichtigen und eine adventliche Komponente einzubeziehen.

Im Landkreis Esslingen lädt das Haus für Kinder in Ostfildern-Ruit zu einem „weihnachtlichen Festtagsmenü“ ein. Außerdem nehmen der Kindergarten Meersburger Straße in Nürtingen sowie die Grundschule in Neidlingen mit tollen Aktionen teil. Letztere bereitet mit den Kindern eine kreative, adventliche Vielfalt an Aufstrichen zu.

Im Landkreis Reutlingen werden verschiedene Bio-Aktionen in der Gustav-Heinemann-Schule in Münsingen, in der Werdenbergschule in Trochtelfingen, im Graf-Eberhard Gymnasium in Bad Urach und im Betriebsrestaurant der ElringKlinger AG in Dettingen an der Erms umgesetzt.

Im Alb-Donau-Kreis nehmen das Hospiz St. Martinus in Kirchbierlingen, die Grundschule Berghülen, der Verein Treffensbucher Initiative aus Berghülen, die Seniorenzentren Blaustein und Schelklingen, das Kinderhaus Don Bosco in Allmendingen, und die Michel-Buck-Schule in Ehingen teil. Kreative Menüs in der Adventszeit sorgen für Vorfreude auf Weihnachten. In der Michel-Buck-Schule zum Beispiel wird mit einer Kürbissuppe als Vorspeise gestartet, zum Hauptgang folgen dann klassische Alb-Linsen mit Spätzle. Leckere Apfel-Crumbles runden dann als süße Nachspeise das Menü ab.

Engagement und Kreativität der Teilnehmenden wurden neben einem Weihnachtbaum auch mit Produktpaketen und Kochkursen honoriert - alles auf der Grundlage ökologisch erzeugter Produkte.

„Die Adventsaktionen sollen einen Anreiz bieten, Bio-Produkte aus der Region kennenzulernen, sich mit Bio-Betrieben in Verbindung zu setzen und den Menschen Lust auf Bio zu machen. Wir freuen uns über die äußerst positive Resonanz und die spürbare Begeisterung bei den Kantinenbetreibern, Küchenmitarbeitenden und Tischgästen“, resümiert Maike Honold, Regionalmanagerin beim Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb und zuständig für die Bio-Musterregion.  pm

Weitere Informationen zur Biomusterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb gibt es online unter: www.biomusterregion.biosphaerengebiet-alb.de