Ausstellung
Kunst zum Sehen, Hören, Schmecken und Mitmachen

„Das Gelbe vom Ei“ ist in der Nürtinger Kreuzkirche in verschiedenen Farben und Formen zu sehen.

Archiv-Foto: privat

Die 16. große Kunstausstellung in der Nürtinger Kreuzkirche sorgt unter dem Titel „Das Gelbe vom Ei“ für einen bunten und humorvollen Einstieg ins neue Jahr. Von Samstag, 18. Januar, bis Sonntag, 16. Februar, präsentiert die Stadt in Kooperation mit der Tübinger Galerie Art28 einen bunten Dreiklang aus Farbe, Form und Humor, mit Cartoons von Peter Gaymann, Bildern von Aleš Lamr und Metallskulpturen von Patrick Preller.

Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich dabei auf originelle Exponate freuen und dank eines abwechslungsreichen Rahmenprogramms die Kunst mit allen Sinnen genießen. Die Palette der Veranstaltungen reicht von Konzerten und einem Kunst-Dialog über kulinarische Kostproben bis zu Mitmach-Aktionen.

So haben die Teilnehmenden eines Radierworkshops am Freitag, 24. Januar, nicht nur die Gelegenheit, einen tieferen Einblick in die Technik der Radierung anhand der Werke von Peter Gaymann zu erhalten, sondern sich gleich selbst daran zu versuchen und eine kleine Radierplatte zu gestalten. Kinder und ihre Eltern können am Freitag, 31. Januar, zusammen mit dem Künstler Patrick Preller Hühner und Monster kreieren.

Das akustische Begleitprogramm liefern am Donnerstag, 30. Januar, die Saxophonistin Ruth Sabadino und Jo Jung, die mit dem Programm „Der Detektiv und das Saxophon“ ein literarisch-musikalisches Hörkino zu Gehör bringen. Iris Oettinger und ihre Band sorgen am Sonntag, 9. Februar, mit ihrer Jazz-Matinee für einen beschwingten Start in den Sonntag.

Wer neben Augen und Ohren auch den Gaumen kitzeln möchte, hat bei drei Veranstaltungen die Möglichkeit dazu. Am Donnerstag, 23. Januar, entführt Mark Horlacher in die vielfältige Geschmackswelt des Rums. Weinliebhaber können mit Peter Roder am 6. Februar auf Entdeckungsreise gehen, wenn dieser Weinkunstwerke aus Südeuropa kredenzt. Am 13. Februar präsentiert Hannes Rehm sechs ausgesuchte Winzerprodukte aus verschiedenen deutschen Anbaugebieten, deren filigrane Aromatik den Tönen einer pastellfarbenen Grafik gleicht.

Wenn der Arbeitstag mal wieder ein wenig länger oder anstrengend war, lohnt ein Besuch am langen Ausstellungsabend. Am Freitag, 14. Februar, kann man bis 20 Uhr beim Blick auf Gaymanns Hühner auf andere Gedanken kommen, denn mit liebenswürdigem Humor und treffendem Witz blickt er auf menschliche Stärken und Schwächen. Und Prellers Monsterskulpturen dürften dem Betrachtenden sicherlich auch das eine oder andere Lächeln ins Gesicht zaubern.

Der Tscheche Aleš Lamr widmete sich als einer der ersten Künstler seines Landes der Pop-Art. Leuchtende Farben und kontrastreiche Formen bestimmen seine Werke. Die in der Ausstellung gezeigten Exponate wurden 2024 dem Verein „BewegtEuch“ gespendet. Diese Initiative der Tübinger Ärztin Dr. Lisa Federle, des Schauspielers Jan Josef Liefers und des Moderatoren Michael Antwerpes widmet sich der sportlichen Förderung und Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Im Rahmen eines Kunst-Dialogs wird am 7. Februar der Weg von Lamrs Werken von deren Entstehung im Atelier bis zur Veräußerung für einen guten Zweck nachgezeichnet. Und wer einem der Künstler persönlich begegnen möchte, der sollte sich den 19. Januar rot im Kalender markieren. Von 13 bis 15 Uhr wird Peter Gaymann für eine Signierstunde anwesend sein. pm

 

Karten für alle Veranstaltungen sind ab sofort im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15, Telefon 0 70 22/9 46 41 50, erhältlich. Für die Veranstaltungen, die Workshops sowie den Kunst-Dialog ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Führungen können unter 0 70 22/7 52 35 oder per Email an ausstellungen@nuertingen.de gebucht werden. Alle Infos gibt es online unter www.nuertingen.de/kunstausstellung. pm