Bücherempfehlungen
Lesetipps für den Sommer

Mitarbeiterinnen der Büchereien in Weilheim, Lenningen und Kirchheim verraten, was diesen Sommer gut läuft und geben ganz persönliche Empfehlungen für Bücher. 

Monika Jansen, Ellen Keller-Bitzer und Alexandra Niggemann (v. l. n. r.) von der Stadtbücherei Weilheim präsentieren ihre ganz persönlichen Favoriten für den Lesesommer 2024. Foto: Cornelia Wahl

Dem Alltag entfliehen, andere Orte, neue Heldinnen und Helden kennenlernen, Nützliches für den Alltag ergründen oder an Sehnsuchtsorten auf Spurensuche gehen. Die Sommerzeit ist die Zeit, in der man all dies tun kann: mit einem guten, spannenden Buch am fernen Strand, am heimischen Badesee oder auf Balkonien. So unterschiedlich die Orte fürs Lesen, so unterschiedlich sind die Themen, die die Menschen rund um die Teck interessieren.

Freizeittipps sind gefragt

Eine rege Nachfrage nach Freizeittipps für die nähere Umgebung und Deutschland vermeldet die Stadtbücherei in Weilheim. Gefragt sind vor allem E-Bike-Touren und Tagestouren mit Kindern. Hierbei stehen solche zwischen Schwäbischer Alb, Bodensee und den Oberbayerischen Seen ganz besonders im Fokus. Bei den Kindern sind Geschichten über Ferien, Sommer und Abenteuer beliebt. Erwachsene Bücherwürmer favorisieren darüber hinaus Romane mit Urlaubsstimmung, um ins Sommerfeeling einzutauchen. Am beliebtesten sind hier literarische Kriminalfälle mit Schauplatz Südfrankreich oder Gardasee in Italien.

Portugal-Romane im Trend

In der Gemeindebücherei Lenningen werden von den Leserinnen und Lesern die Portugal-Krimis „Lost in Fuseta“ von Gil Ribeiro nachgefragt. Hier trifft der ungewöhnliche Ermittler Leander Lost aus Hamburg auf die sonnenverwöhnte Algarve. Bei den Sachbüchern ist gerade ein Dauerbrenner „Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm! Von Menschen mit Mut zum Neuanfang von Gisela Steinhauer“ beliebt, so Büchereileiterin Ev Dörsam.

Ausleihrenner in Kirchheim

Und wie sieht es in Kirchheim aus? Auf Nachfrage nennt die Stadtbücherei über die Abteilung Gremien und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung als „Ausleihrenner“ die Romane: „Apfelmädchen“ (Thriller, Tina N. Martin), „Das leise Platzen unserer Träume“ (Eva Lohmann) und „Liebe an miesen Tagen“ (Ewald Arenz).

Im Bereich der Liebesromane seien es: „Seidenvilla-Saga“ (Tabea Bach) sowie die Reihe „Whale Island“ von Miriam Covi. Interessiert zeigen sich Leserinnen und Leser auch an Biografien, wie die von Lisa Federle mit Isabelle Müller („Vom Glück des Zuhörens“), von Hasnain Kazim („Plötzlich Pakistan“) und Ewald Frie (E“in Hof und elf Geschwister“).

Bei den Sachbüchern für Erwachsene können Themen rund um den Garten und „selber machen“ punkten. Die Renner hier sind: „Hochbeet – was mache ich wann?“ (Anja Klein), „Gemüse & Salat fermentieren“ (Johanna Handschmann), „One Auflaufform“ (Andreas Volk, Lisa Volk). Außerdem gefragt sind Ratgeber zur Lebensführung, Lebenshilfe oder mentalen Gesundheit wie solche von Rolf Schmiel („Psychohacks für ein glückliches Leben“) oder Bas Kast („Kompass für die Seele“).

Lesetipps von Mitarbeiterinnen der Büchereien in Weilheim, Lenningen und Kirchheim

Ellen Keller-Bitzer, Leiterin der Stadtbücherei Weilheim:
Jean-Luc Bannalec: Bretonische Sehnsucht – Kommissar Dupins 13. Fall (Krimi)
„Inmitten des endlosen Atlantiks liegt wie ein Außenposten im Westen die sagenumwobene bretonische Insel Ouessant. Eine Leiche stört die Idylle, und Commissaire Dupin wird in eine Welt von Naturextremen und Fabelwesen katapultiert. Sirenen, Meerjungfrauen und nächtliche Monster gehören für die Bewohner zum Alltag. Dort ist nichts wie es scheint und Dupin und sein Team haben große Mühe, in dieser Welt voller Mythen die finstere Wahrheit ans Licht zu bringen.
Bannalec versteht es wie kein Zweiter, die Leser in die bretonische Landschaft und Sagenwelt mitzunehmen und sie in einen spannenden Kriminalfall zu verpacken. Ein heißer Tipp fürs Urlaubsgepäck.“

Alexandra Niggemann, Stadtbücherei Weilheim:
Ulf Kvensler: Der Ausflug – nur einer kehrt zurück (Thriller)
„Die unendliche Weite Nordschwedens ist für viele ein landschaftliches Highlight. Vier Freunde brechen zu einem Wochenendtrip auf, um die Ruhe zu genießen und der Hektik Stockholms zu entkommen. Doch schon bald wird klar, dass unter der zivilisierten Oberfläche lange unterdrückte Vorwürfe und Geheimnisse schlummern, die ans Licht kommen müssen. Immer gefährlicher werden die Wege und bald geht es nur noch darum, wieder zurückzukehren. Aber am Ende wird nur einer übrigbleiben …Ein atemberaubender Bestseller vor der Kulisse der traumhaften einsamen Landschaft in Nordschweden, mit vielen unerwarteten Wendungen und menschlichen Abgründen.“

Monika Jansen, Mitarbeiterin der Stadtbücherei Weilheim:
Alexander Schwarz: Bertha Benz und die Straße der Träume
„Leider wieder nur ein Mädchen‘, so lautet der Eintrag in der Bibel der Familie Benz nach der Geburt der Tochter Bertha. Als Bertha diesen Satz als junges Mädchen entdeckt, trifft er sie schmerzlich, ist aber auch stets ein Antrieb in ihrem Leben. Sie glaubt an die Vision ihres Mannes Carl von einer pferdelosen Kutsche, und gemeinsam treiben sie das Vorhaben voran, anfangs gegen den Willen ihrer Eltern. Auch Carl geht Bertha immer wieder zu zögerlich vor. So beschließt sie, das Steuer selbst in die Hand zu nehmen. Mit schwungvollem Schreibstil lässt Alexander Schwarz die historischen Figuren lebendig werden und die Leser tief in den biografischen Roman eintauchen, in dem eine Frau mit Herz und Verstand dazu beiträgt, die Welt zu verändern.“

Büchereiteam der Stadtbücherei Kirchheim:
Caroline Wahl: 22 Bahnen
„Eine wunderbare Coming-of-Age-Geschichte, die man schwer aus der Hand legen kann. Die Protagonistin Tilda studiert Mathe, arbeitet an der Kasse eines Supermarkts und geht nach der Arbeit schwimmen. Soweit nichts Ungewöhnliches, jedoch warten zu Hause ihre alkoholkranke Mutter und die kleine Schwester, die Tilda über alles liebt, auf sie. Traumatisiert durch die Sucht der Mutter und den Verlust eines Freundes in ihrer Jugend wagt Tilda nicht, an ein Leben abseits ihrer Routinen und der Betreuung der kleinen Schwester zu denken. Als plötzlich Viktor in ihr Leben tritt und ein Professor ihr eine Doktorandenstelle im entfernten Berlin nahelegt, gerät ihr Leben aus dem Takt ...“ Das Buch war Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen 2023.

Jörg Hartmann: Der Lärm des Lebens
„Der Schauspieler, bekannt als ‚Faber‘ aus dem Dortmunder Tatort, erzählt aus seinem Leben von seiner Familie und der Entwicklung seiner Schauspiel-Karriere. Der Einblick ist das teils tragisch und macht nachdenklich aber auch sehr humorvoll. Der Charme des Potts bringt gute Laune und ist eine gute Mischung aus Zeitgeschichte und Familienroman.“

Ev Dörsam, Leiterin der Gemeindebücherei Lenningen
Theres Essmann: Dünnes Eis
„Eine berührende und zu Herz gehende Geschichte, die eindringlich von den Wunden des Krieges erzählt, aber auch von der Kraft der Versöhnung.“

Sarah Winman: Lichte Tage
„Eine poetische Geschichte von Freundschaft, Verlust und Einsamkeit und der Zerbrechlichkeit der Liebe.“ Cornelia Wahl