Bissingen/Kirchheim. Welcher Dichter schrieb hier eines seiner bekanntesten Werke? Wo traf sich die Literatenvereinigung „Gruppe 47“? Was haben das Künstlerhaus Stuttgart, das historische Bauernhausmuseum in Gebersheim und eine kleine Kirche in Ochsenwang gemeinsam? Sie alle sind potenzielle Orte für Dreharbeiten in der Region Stuttgart – und gleichzeitig verbunden durch ihren Bezug zum Thema Literatur. Die Film Commission Region Stuttgart hat sich auf die Suche gemacht nach literarischen Schauplätzen, Lieblingsorten und vielen weiteren Locations, die zum Teil selbst Ortskundige kaum kennen. Als Nachfolger der Postkarten-Sets „Originale“, „Weltreise“ und „Rückblenden“ eröffnet „Exposé“ Film- und Medienschaffenden einen Blick in die Literaturszene der Region und präsentiert elf ungewöhnliche Orte sowie die passenden Anekdoten als Inspiration für zukünftige Filmplots. Gekonnt hat die Stuttgarter Fotografin Pia Schweisser diese in Szene gesetzt, bewusst minimalistisch und in Zentralperspektive, angelehnt an die Symmetrie eines aufgeschlagenen Buches.
Die Film Commission, eine Einrichtung der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, thematisiert in ihren Postkarten-Serien jedes Jahr neue regionale Ansichten, die Filmschaffenden als Kulisse dienen können. Vor allem auf Branchen-Events, Messen und Filmfestivals zeigen die Postkarten, wie vielseitig die hiesigen Film-Locations sein können. Generell war die Region Stuttgart auch 2015 eine gerne genutzte Gegend für Dreharbeiten. So waren zum Beispiel Kino- und TV-Produktionen wie „Cro – Don‘t believe the Hype“ (Mr. Brown Entertainment), „Die Blume von gestern“ (Four Minutes Film), „Dolores“ (Schwabenlandfilm), „Cinderella 2.0“ (UFA Fiction) oder Serien wie „SOKO Stuttgart“, „Dr. Klein“ (beide Bavaria Fernsehproduktion) und „Pälzisch im Abgang“ (TeamWerk Filmproduktion) zu Gast.
Als zentrale Beratungsstelle bietet die Film Commission Region Stuttgart individuelle Unterstützung in sämtlichen Bereichen der Filmherstellung: von der projektbezogenen Beratung bei der Suche nach Drehorten über die Einholung von Drehgenehmigungen und die Zusammenarbeit mit Behörden bis zu gezielten Informationen über technische und künstlerische Filmprofis, Talente, Produzenten und Dienstleister.
Die Film Commission wirkt so als Koordinator und Mediator an der Schnittstelle von Film, Kultur, Wirtschaft, Verwaltung und Politik – zur Stärkung des Filmstandorts Region Stuttgart. Unter der Adresse www.film.region-stuttgart.de finden Filmschaffende vielfältige Informationen zu den genannten Themen. Zusätzlich stehen unter www.locationguide.de – über 600 Drehorte – und www.productionguide.de – über 900 filmrelevante Branchenadressen – umfangreiche, ständig aktualisierte Online-Datenbanken zur Verfügung. pm