Kreis. Wann kommt die Müllabfuhr? Restmüll, Bioabfall und Papier werden im Kreis Esslingen in verschiedenen Abfuhrrhythmen abgeholt. Einen Überblick über die Termine bietet der Müllkalender, den der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) zum Jahreswechsel an alle Haushalte verteilt – immerhin in einer Auflage von 310 000 Stück. Doch damit ist bald Schluss, kündigte AWB-Geschäftsführer Manfred Kopp jüngst im Umwelt- und Technikausschuss des Esslinger Kreistags an. „Wir halten es für sinnvoll, den Müllkalender 2025 nicht mehr in der gewohnten Form zu drucken.“
Hohe Kosten und viel Aufwand
Die Herausgabe des Kalenders mit seinen sieben verschiedenen Versionen sei mit hohen Kosten und vor allem mit einem enormen Aufwand verbunden, heißt es seitens des AWB. Nicht nur, dass es immer schwieriger werde, die verschiedenen Abfuhrbezirke in den einzelnen Kalendern unterzubringen, weil die Unternehmen immer mehr Besonderheiten in ihre Touren einplanen würden. „Ein großes Problem ist seit vielen Jahren die Verteilung“, sagt Kopp. „Leider ist die Post immer unzuverlässiger geworden.“ Teilweise wurden ganze Straßen nicht beliefert, in manchen Orten die Müllkalender eines anderen Ortes verteilt. „Jedes Jahr haben wir unzählige Reklamationen.“
Deshalb habe sich der Abfallwirtschaftsbetrieb gefragt, wie er die Kundeninformation künftig gestalten könne. Die Antwort darauf lautet: online. Heutzutage würden ja fast alle Haushalte über Internet verfügen, die meisten Kreisbewohner hätten ein Smartphone, begründet Kopp den Vorstoß.
80 000 App-Nutzer
Der Müllkalender werde daher von vielen inzwischen als überflüssig betrachtet und weggeworfen. Andere würden ihn nur wegen der Sperrmüllkarte aufheben, die laut Kopp aber gar nicht mehr notwendig sei: Die Abfall-App wird inzwischen von mehr als 80 000 Kreisbewohnern benutzt. Und die Homepage des AWB wurde im vergangenen Jahr mehr als 674 000 Mal besucht. Alle Informationen, die im Müllkalender stehen, sind laut Kopp auch auf der Webseite bequem zu finden. Dort könne man die Termine für jeden Abfuhrbezirk herunterladen und ausdrucken oder in einen anderen digitalen Kalender übertragen. Das werde die Zukunft sein, ist der AWB-Chef überzeugt.
Für jene Menschen, die keinen Zugang zum Internet haben, sei eine gedruckte Abfallbroschüre denkbar, fügt Kopp hinzu. Zum Jahreswechsel 2023/2024 wird der Müllkalender aber zunächst noch einmal in bewährter Weise in Papierform erstellt und an die Haushalte verteilt. Elke Hauptmann