Die Corona-Krise macht etlichen Großveranstaltungen einen Strich durch die Rechnung - auch dem Weilheimer Zähringermarkt. Ganz fällt das mittelalterliche Treiben im Städtle aber nicht flach: Am Samstag, 26. September, von 10 bis 16 Uhr veranstaltet die Stadt einen Zähringertag in etwas kleinerem Format.
Auch wenn aufgrund der aktuellen Coronabestimmungen keine Marktbeschicker kommen und regionale Produkte feilbieten können, so soll das Städtle dennoch in mittelalterlichem Gewand und Zähringerfarben strahlen. Die Teckschen Trutzn bieten an verschiedenen Stellen im Städtle mittelalterliche Szenen dar, Thelonius Dilldapp sorgt für Musik, und es gibt Wissenswertes zur Geschichte der Zähringer, unter anderem in der Stadtbücherei und beim Rathaus. Auf dem Marktplatz sind Essens- und Getränkestände aufgebaut. Dort bewirten die Ratsstube, der Verein für Kino Kunst und Kultur Weilheim, Singh Bräu und der Weilheimer Wengerter Rainer Bauer. Außerdem haben zahlreiche Läden im Städtle an dem Samstag bis 14 Uhr geöffnet, also länger als üblich.
Ergänzend zum Zähringertag gibt es in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein eine gemeinsame Zähringer-Aktionswoche der Weilheimer Einzelhändler. Sie startet bereits am Freitag, 25. September, und dauert bis Freitag, 2. Oktober. Unter dem Motto „Die Geschichte des Drachen von der Limburg“ bieten die Geschäfte ein Gewinnspiel an, bei dem es Puzzleteile zu finden gilt.
„Es wird dieses Jahr alles ein bisschen anders als sonst“, sagt Andrea Bauknecht, die bei der Stadt fürs Veranstaltungsmanagement zuständig ist. Ziel ist es, den Menschen in Corona-Zeiten Abwechslung und Unterhaltung zu bieten und Leben ins Städtle zu bringen - allerdings alles bei angemessenem Abstand und unter Einhaltung der Corona-Regeln. „Wir versuchen, das Ganze beim Zähringertag zu entzerren“, sagt sie. Damit sich nicht alles rund um den Marktplatz drängt, finden beispielsweise auch in den Gassen des Städtles und am Lindachufer Vorführungen statt.pm/bil
Weitere Informationen zum Zähringertag und zur Aktionswoche gibt es auf den Homepages der Stadt Weilheim, www.weilheim-teck.de, und des Gewerbevereins, www.gewerbeverein-weilheim.de.