Wer nachts bei der Echterdinger Bank Geld abheben will, hat Pech. Seit 1. März „bleibt unser SB-Bereich von 24 bis 5 Uhr geschlossen und alarmgesichert“, steht auf einem Aushang. Was aufhorchen lässt: „aus Sicherheitsgründen“, steht da,
„um Sprengversuchen vorzubeugen“. Man komme damit einer Empfehlung des Landeskriminalamts (LKA) Baden-Württemberg nach.
Zwischen dem LKA und Vertretern der Kreditwirtschaft fänden regelmäßig Besprechungen statt, mit dem Ziel, die Sicherheit von Geldautomaten und deren Standorten zu erhöhen, teilte LKA-Sprecherin Nadine Hell mit. „In diesem Rahmen werden insbesondere sicherungstechnische Maßnahmen erörtert, die als zielführend erachtet werden.“ Neben der nächtlichen Schließung der Selbstbedienungs-Foyers gehört dazu der Einsatz von Videoüberwachung, Nebelsystemen und Techniken, die Geldscheine einfärben und sie unbrauchbar machen.
Eine reine Vorsichtsmaßnahme
Bei der Schließung des Vorraums der Echterdinger Bank handelt es sich um eine Vorsichtsmaßnahme. Sprengversuche gab es dort nicht. Grund zur Vorsicht gibt es aus der Sicht von Vorstand Dietmar Schmid aber allemal, das zeigten Vorfälle in der Region. „Die Commerzbank in Echterdingen ist total zerstört worden“, sagt der Bank-Vorstand und bezieht sich damit auf einen Vorfall im Januar 2020, als ein Knall Anwohner kurz nach 2 Uhr aus dem Schlaf riss, weil ein Geldautomat aus der Wand gesprengt wurde.
Im November 2022 schlugen Automatenknacker ebenfalls gegen 2 Uhr in Neuhausen zu, im Januar 2023 gegen 4.30 Uhr in Nabern, im Dezember 2023 explodierte gegen 3.30 Uhr ein Automat in der Musberger Straße in Leinfelden, in Filderstadt-Plattenhardt blieb es einige Monate vorher gegen 2.30 Uhr beim Sprengversuch. Nachts, das zeigten diese Vorfälle, ließen sich Sprengungen am besten bewerkstelligen, weil am wenigsten los sei, so Schmid. Die Echterdinger Bank bleibt geschlossen, „solange die Situation so ist“.
Was andere Banken planen
Bei der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen will man Automatenbomber mit der ebenfalls vom LKA empfohlenen Einfärbetechnik schon vom Versuch abhalten. „Die Filiale in Altenriet ist die erste, die mit dieser Technik ausgestattet wird, dann werden sukzessiv alle Automaten ausgetauscht“, sagt Sprecher Ulrich Unger. Bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), zu der die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) gehört, gibt es Nachtschließungen zurzeit nur an gemeinschaftlich genutzten Orten, wie etwa in Einkaufszentren.
Die nächtliche Schließung von Geldautomaten sei „immer Abwägungssache“. Auf der einen Seite gehe es um den Schutz der Anwohner, auf der anderen Seite würde der Service für Kunden eingeschränkt. Auch ein Sprecher der Deutschen Bank erwähnt diese Abwägung. Präventionsmaßnahmen gehe stets eine Risikoanalyse für die Standorte voraus. Seitens der Commerzbank heißt es, die SB-Zonen seien „an einigen Standorten“ nachts geschlossen.
Beschwerden gab es bisher nicht
Und was machen die Kundinnen und Kunden der Echterdinger Bank jetzt? Beschwerden von Kunden über die neuen Öffnungszeiten des Selbstbedienungsbereichs habe es bislang nicht gegeben, so Dietmar Schmid. Und falls doch mal jemand nachts Geld brauche, seien Automaten der Volks- und der BW-Bank keine 100 Meter entfernt.
Das LKA jagte selbst Automaten in die Luft
Testsprengungen In einem Steinbruch im Südwesten jagte das Landeskriminalamt im Jahr 2023 selbst ausrangierte Geldautomaten in die Luft. Dabei sollten einerseits neue Erkenntnisse gewonnen, andererseits Gefahrenpotenziale aufgezeigt werden.
Verfärbungstechnik Bei den Versuchen sollte unter anderem gezeigt werden, wie Farbpatronen in den Geräten die Scheine einfärben können, sodass man sie als Beute erkennen kann.
Druckverhalten Darüber hinaus wurde das Druck- und Splitterverhalten bei Sprengungen untersucht. Das ist deshalb relevant, weil sich die konkreten Gefahren für unbeteiligte Personen auch auf das Strafmaß für die Täter auswirken. Wegen der Skrupellosigkeit und Gemeingefährlichkeit bei der Ausführung einer Sprengung kann bei Gefährdung von Personen auch die Prüfung eines versuchten Tötungsdeliktes in Betracht kommen. Auch aus diesem Grund war die Staatsanwaltschaft Bamberg beim Sprengversuch vor Ort.
Ermittlungen Seit mehr als einem Jahr ermitteln die Staatsanwaltschaft Bamberg, das Bayerische Landeskriminalamt und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg unter anderem gegen eine Gruppe von Geldautomatensprengern. Den Tatverdächtigen können den Ermittlungsbehörden zufolge mehr als 100 Straftaten zugeordnet werden. len