Musik
Neue Bands und Locations

Mehr After-Show-Party und Gondel-Bar: Bei der 25. Auflage der Nürtinger Musiknacht am 10. Mai wird es einige Neuerungen geben. Natürlich sind auch wieder alte Bekannte am Start. 

Sonic Love spielt auch bei der diesjährigen Musiknacht im Theater im Schlosskeller. Foto: Stadt Nürtingen

Besser hätte es für die Veranstalter im vergangenen Jahr nicht laufen können: 5000 Besucher kamen zur Nürtinger Musiknacht und stellten damit eine Rekordmarke auf. „Manche Locations platzten fast aus allen Nähten“, erinnert sich Nürtingens Oberbürgermeister Johannes Fridrich zurück. „Trotz des enormen Andrangs verzeichneten wir erfreulicherweise keine Zwischenfälle. Und das macht die Nürtinger Musiknacht aus. Hier wird ausgelassen, aber friedlich und in entspannter Atmosphäre gefeiert“, so der OB.

Das soll auch in diesem Jahr, am Samstag, 10. Mai, wieder so sein. OB Fridrich und Michael Maisch, Leiter des Amtes für Stadtmarketing, stellten das Programm vor. „Abzüglich der Light-Versionen zu Corona wird das die 25. Musiknacht in Nürtingen“, so Maisch. Insgesamt 38 Bands und DJs werden an über 30 Orten in der Innenstadt spielen.

Warm-up beginnt früher

„In diesem Jahr geht es schon früher los“, freut sich Maisch. Bereits ab 14.30 Uhr kann man sich mit der ersten von insgesamt drei Warm-up-Partys auf Betriebstemperatur bringen. Im Heinrichs Café spielt das Duo Pinky Promises Akustik-Pop mit Soul- und Rockelementen. Ab 18.30 Uhr präsentiert die Band Grup Huub auf der Open-Air-Bühne vor der Stadthalle K3N einen Mix aus Ska, Reggae, Rock und Polka. Wer dagegen lieber etwas sanftere Töne vorzieht, um sich für den Partymarathon einzustimmen, ist ab 19 Uhr beim Lammbrunnen an der richtigen Adresse, wenn Wudaz dort melodischen Rock und Pop präsentieren. Im Hauptprogramm werden dann wieder zahlreiche Bands und Solokünstler in ganz unterschiedlichen Locations auftreten. Die Konzerte konzentrieren sich in diesem Jahr auf den Innenstadtkern. „Die Leute sind nicht mehr so wanderfreudig“, sagt Maisch. Vielen sei der Weg zur Alten Seegrasspinnerei zu weit. Das ganze Areal fällt in diesem Jahr als Veranstaltungsort weg. Dafür wird es einige neue Konzertorte geben.

„Wir haben immer wieder Anfragen neuer Lokalitäten, die die Musiknacht bereichern und passend zum breiten musikalischen Spektrum auch ein Schlaglicht auf die kulinarische Vielfalt Nürtingens werfen“, so Maisch. Als neue Spielstätten präsentieren sich so das Welthaus, in dem das Trio Odalys mit Gute-Laune-Sounds aufwartet, die Altstadt-Bar La Cantina, in der das Duo CT Live einen musikalischen Bogen von den 50er-Jahren bis heute spannt, und die ebenfalls in der Altstadt befindliche Bar Jiggis, in der Ricky Vicente als Solist auftritt. Neu dabei ist auch die Herzogin in der Altstadt. Trotz anstehendem Eigentümerwechsel gastieren hier Sandy Heller und Udo Seiler.

Zahlreiche neue Gesichter

Von den insgesamt 38 Bands geben 19 ihr Musiknacht-Debüt. Dazu zählen der in Litauen geborene Sänger und Songwriter Marc Water, der im Kleinen Keller der HfWU rockige Coversongs zu Gehör bringt, und die Gruppe Fries, die als neues Bandprojekt des ehemaligen „Schulze“-Frontmanns Frieder Siegloch in der Alten Turnhalle der HfWU eine Art Wohnzimmerkonzert in familiärer Atmosphäre zum Besten gibt. Und mit The Staxers ist eine Big Band aus Nürtingens Partnerstadt Oullins zu Gast, die im Provisorium spielt. Voll dürfte es in diesem Jahr im Unverpacktladen Glas und Beutel werden. Hier spielt die neunköpfige Band Superclusive.

Neben den Debütanten sind auch wieder alte Bekannte wie Die Flippmanns, Miss Foxy und Sonic Love mit dabei. The Bang Bags begrüßen ihre Fans fast schon traditionell in der Kreuzkirche. Die H-Rocks treten im Schlachthofbräu auf. Ob mit OB Fridrich als Gastsänger oder nicht, steht noch nicht fest. Etwas ruhiger wird es beim Duo Vocal Affair in den Räumlichkeiten von Vino Vino Bodega zugehen. ABBA-Fans kommen im Kleinen Saal der K3N auf ihre Kos­ten, wo die Dancing Queens altbekannte Hits spielen.

Gastronomie wird erweitert

Insgesamt wird es elf Imbiss-Stationen mit einem vielseitigen Angebot geben. Neu ist in diesem Jahr eine Bar, die sich auf dem Schillerplatz in einer Skigondel verbirgt. Vor dem Provisorium versorgt der Aperobus Besucher.

So kann es frisch gestärkt in den Endspurt der Nacht gehen. Erstmals kann sich das Musiknacht-Publikum auf drei After-Show-Partys verausgaben: Ab 23.30 Uhr steigt die SWR 3-Party im Großen Saal der Stadthalle K3N. Nebenan geben die Jungs von der Rumpelkammer im Panoramasaal eine Zugabe und legen bis drei Uhr Technobeats auf. Seine Premiere bei der Musiknacht feiert das im Februar eröffnete Lokal Joe Peña’s am Stadtbalkon. Ab 23.30 Uhr begleitet dort ein DJ den Ausklang der Musiknacht.

Einen Überblick über die Spielstätten und das Programm kann man sich online in einem interaktiven Stadtplan unter www.nuertingen.de/geoportal/musiknacht verschaffen. Die Musiknachtbändel sind jetzt zum Preis von 15 Euro im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15, im Unverpacktladen „Glas und Beutel“, dem Now am Stadtbalkon sowie in der Stadthalle K3N erhältlich. Am Veranstaltungstag gibt es sie an der Abendkasse in der Stadthalle K3N ab 17.30 Uhr zum Preis von 17 Euro. Ausführliche Informationen und das Programm gibt es online unter www.nuertingen.de/musiknacht