Freizeit
Neuer Wanderweg eröffnet

Mit „hochgehteufelt“ wird in Eningen unter Achalm der 22. Premiumwanderweg durch eine Begehung eingeweiht.

Mittlerweile gibt es 22 Routen. Symbolfoto: Markus Brändli

Region. Mit dem neuen Premiumwanderweg „hochgehteufelt“ in Eningen unter Achalm wächst das Repertoire der „hochgehberge“ auf 22 Wege an. Am Sonntag wurde der neue Rundweg offiziell eröffnet und durch eine erste gemeinsame Begehung auf einem Teilstück des Weges mit zahlreichen Interessenten und Projektbeteiligten eingeweiht.

Eric Sindek, Bürgermeister der Gemeinde Eningen unter Achalm, zeigte sich in seiner Festrede begeistert: „Unser neuer Wanderweg ist eine echte Bereicherung für die Region. Für Einheimische und Touristen – ein Ausflug lohnt sich allemal!“ 

Der neue Rundweg zählt rund acht Kilometer mit einem Aufstieg von etwa 245 Höhenmetern. „Die Wanderung hat es in sich – ist aber sicherlich nicht teuflisch“, verweist Larissa Großberger von der Geschäftsstelle „hochgehberge“ auf die namensgebende Teufelsschlucht, welche die Wanderer unterwegs auf die Albhochfläche führt. Neben der Teufelsschlucht gibt es auf dem Weg weitere Sehenswürdigkeiten zu nennen: Im Tiergehege Eninger Weide kann man mit etwas Glück einen Rothirsch oder Wildschweine beobachten. Unterschiedliche Aussichtspunkte, etwa am Gutenberg mit Blick auf die Achalm, die Einkehrmöglichkeit Wanderheim Eninger Weide sowie Grill- und Spielplätze bieten Abwechslung und Erholung entlang der Route für die ganze Familie.

Startpunkt Waldfreibad Eningen

Der Wanderweg startet am Parkplatz des Waldfreibades Eningen, weiter in Richtung Teufelsschlucht. Der Rundwanderweg ist dank umfassender Beschilderung auch für Ortsfremde ohne Wanderkarte leicht zu finden.

Der neue Premiumwanderweg reiht sich nahtlos in die bereits bestehenden 21 „hochgehberge“-Touren ein und ist ein weiteres Ergebnis der „hochgehberge“-Kooperation, die von den Landkreisen Esslingen und Reutlingen, dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb und 19 Kommunen getragen wird. Alle Wandertouren wurden vom Deutschen Wanderinstitut oder vom Deutschen Wanderverband zertifiziert und erfüllen hohe Anforderungen: zum Beispiel eine naturnahe Wegführung mit geringem Anteil asphaltierter Strecken, ein abwechslungsreiches Landschaftsbild sowie eine lückenlose Beschilderung und Markierung der Wege.

Ein Besuch des neuen Premium­wanderwegs lohnt sich für Naturliebhaber, Wanderfreunde und ­Familien gleichermaßen. Weitere ­Informationen sind im Internet unter www.hochgehber­ge.de abrufbar. ­pm