Nicht nur in der Teckregion, sondern in weiten Teilen Baden-Württembergs waren die Polarlichter am Himmel zu sehen, sagt Carolin Liefke, stellvertretende Leiterin am Haus der Astronomie in Heidelberg, Medienberichten zufolge. Am deutlichsten seien die Lichter zwischen 4 und 4.30 Uhr zu sehen gewesen. In der kommenden Nacht können die Polarlichter möglicherweise erneut zu sehen sein. „Die nächsten zwei Nächte kann man durchaus noch mal auf Alarmstellung bleiben“, sagte Liefke. Es sei ein noch stärkerer Sonnensturm vorhergesagt, der erneut Polarlichter erzeugen könnte.

Auch Menschen aus der Region war es nicht zu früh, dem Himmelsspektakel um 4 Uhr morgens mit der Kamera in der Hand hinterherzujagen. Dazu zählt auch Silvan Meckelnburg aus Grabenstetten, der rund um den Heidengraben unterwegs war. Ihm ist es gelungen, etwa die große Brille beim Heidengrabenzentrum vor einem rötlich leuchtenden Himmel einzufangen. Der Keltenturm beim Burrenhof ist durch das Farbspektakel gut in Szene gesetzt.
Jutta Ziller aus Notzingen hat ihre Schnappschüsse, die sie vom Hörnle aus aufgenommen hat, ebenso an den Instagram-Account des Teckboten geschickt.



