Umwelt
Schadstoffe: Termine für Entsorgung

Die neuen Termine für das Schadstoffmobil stehen fest. Auch in und um Kirchheim macht es Halt.

Die nächste mobile Sammlung von Schadstoffen wird von Mittwoch, 3. September, bis Mittwoch, 8. Oktober, durchgeführt. An elf Tagen werden an über 20 Sammelstellen gefährliche oder umweltschädliche Abfälle aus Privathaushalten in haushaltsüblicher Menge angenommen.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen (AWB) organisiert zweimal jährlich eine mobile Sammlung der Schadstoffe, die durch einen Chemiker oder eine Chemikerin begleitet wird. Den Anfang der Herbst-Sammlung macht dieses Jahr Unterensingen. Nürtingen bildet am Mittwoch, 8. Oktober, den Abschluss. Alle Termine und die genauen Haltepunkte der mobilen Schadstoffsammlung findet man unter www.awb-es.de.

In Kirchheim und Umgebung macht das Mobil zum Beispie in Wendlingen, Speckweg, Freibadparkplatz am Dienstag, 16. September, von 10 bis 14 Uhr Station, in Weilheim in der Carl-Benz-Straße, Bauhof am Dienstag, 23. September, von 9 bis 13 Uhr, in Kirchheim auf dem Parktplatz Ziegelwasen am Dienstag, 23. September von 14 bis 19 Uhr, in Lenningen am Puillly-Platz 1 auf dem Parkplatz der Spiorthalle am Montag, 6. Oktober, von 11 bis 14 Uhr. und in Neuffen am Höhenfreibad in der Breitensteinstraße ebenfalls am Montag von 15 bis 18 Uhr.

Wichtig: Die Abfälle müssen dicht verschlossen und eindeutig gekennzeichnet sein. Außerdem sollten sie möglichst in der Originalverpackung sein. Sie dürfen nicht am Haltepunkt des Schadstoffmobils abgestellt werden.

Nicht in den Restmüll!

Generell gilt: Sonderabfälle dürfen keinesfalls in den Restmüll gegeben werden, da bei der Verbrennung giftige Gase entstehen.

Folgende Stoffe werden angenommen: Abbeizlaugen, Autopflegemittel, flüssige Farben und Lacke, mineralische Fette, Fleckentferner, Putzmittel, Hobbychemikalien, lösemittelhaltige Klebstoffe, Rostschutzmittel, Säuren, Laugen, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Spraydosen mit Restinhalt, Verdünner, quecksilberhaltige Abfälle usw.

Nicht angenommen werden zum Beispiel: Ausgetrocknete Farben, Altmedikamente, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Feuerlöscher, Altbatterien und Altöl. Während ausgetrocknete Farben und Medikamente in Restmülltonne entsorgt werden dürfen, können Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen kostenlos bei jeder Sammelstelle für Elektro- und Elektronikschrott abgegeben werden. Altöl, Kleinbatterien und Autobatterien müssen vom Handel zurückgenommen werden. Feuerlöscher entsorgen z.B. Fachbetriebe für die Wartung von Feuerlöschern.pm